Neustadt und Umgebung

4 FAHRTEN FÜR NUR 231,00 € (Nr. 1401)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Susanne Scholz
Telefon, Privat: 04561-17147
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Der Club der toten Dichter
Altonaer Theater
Do.
24.10.2024
19:30 Uhr
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Der Club der toten Dichter © G2 Baraniak
Der Club der toten Dichter
Altonaer Theater
Do.
24.10.2024
19:30 Uhr

Deutsche Fassung von „Dead Poets Society“ von Tom Schulman nach dem Roman von Nancy H. Kleinbaum

Regie: Lea Ralfs

Ausstattung: Ulrike Engelbrecht

 

Über einen Lehrer, der die Schüler eines strengen Elite-Internats mit ungewöhnlichen Unterrichtsmethoden zu selbstständigem Denken erziehen will und so den Konflikt mit der konservativen Schulleitung in Kauf nimmt. Bei dieser Romanadaption liegt der Fokus auch auf dem Thema „Männlichkeit“ in einer Schule nur für Jungs: welchen Einfluss hat die Abwesenheit von Frauen auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit? Wie ist ihr eigener Blick auf ihre Männlichkeit?

 

Die äußerst streng umgesetzten Leitideen der Welton Academy - Tradition, Ehre, Disziplin und Exzellenz - sollen die Jungen zu beruflichem Erfolg führen und zur kommenden Elite machen. Ein Erfolgskonzept, das bislang aufging. Nur Lehrer Keating durchbricht dieses Muster. Er will seine Schüler zu eigenständigen Menschen machen und ermutigt sie, ihre persönliche Ausdrucksform zu finden. Als sein Schüler Neil vom geheimnisvollen „Club der toten Dichter“ erfährt, in dem Keating selbst einmal Mitglied war, beschließt er, die Geheimgesellschaft wieder aufleben zu lassen. Eine Entscheidung, die das Leben der Schüler maßgeblich verändern wird.

 

„Der Club der toten Dichter“ (Originaltitel: Dead Poets Society), ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Peter Weir, feierte 1989 Premiere. Nancy H. Kleinbaum verwendete das Drehbuch von Tom Schulman als Grundlage für den ebenfalls 1989 erschienenen Roman zum Film.

- SCHLIEßEN
Weihnachten fällt aus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Stephan Bauer: Weihnachten fällt aus!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Di.
10.12.2024
20:00 Uhr
Weihnachten fällt aus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Weihnachten fällt aus © Alma Hoppes Lustspielhaus
Stephan Bauer: Weihnachten fällt aus!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Di.
10.12.2024
20:00 Uhr

Kabarett und Comedy auf höchstem Niveau: Ein Mann - ein Barhocker - ein Gagfeuerwerk! Stephan Bauers erstes Weihnachtsprogramm ist die gnadenlos komische Antwort auf die apokalyptischen Seiten des Weihnachtsfestes - mit nur einem Ziel: dass es in dieser Zeit wenigstens einmal ordentlich was zu lachen gibt. Also raus aus der Weihnachtsdepression! Lasst uns dieses Fest mit der winterlichen Idylle, Tannenbaum und Schneeflocken wieder genießen - solange es der Klimawandel noch zulässt.

 

Alle Jahre wieder kommt das Christuskind... und macht nichts als Ärger. Streitende Familien, brennende Tannenbäume und gestresste Menschen, die in der Vorweihnachtszeit durch Innenstädte hetzen, auf der verzweifelten Suche nach Geschenken. Wenn wir ehrlich sind, hat man in der Adventszeit den Eindruck, Bethlehem war eine Filiale von REWE.

 

Und wenn dann alle fix und fertig sind vom Einkaufsmarathon, fällt am Heiligabend die Familie ein: die allein erziehende Schwester, die schlecht hörende Oma und die zickige Patentante mit ihrem Schoßhündchen. Mama kocht, was das Zeug hält und Papa ist total genervt, weil die Gans nicht auf dem Teller liegt, sondern neben ihm sitzt. Ideale Voraussetzungen für ein 'rohes Fest'...

 

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Manon  © Brinkhoff-Mögenburg
Manon
Staatsoper Hamburg
Do.
06.02.2025
19:00 Uhr
Manon  © Brinkhoff-Mögenburg
Manon © Brinkhoff-Mögenburg
Manon
Staatsoper Hamburg
Do.
06.02.2025
19:00 Uhr

Oper von Jules Massenet

In französischer Sprache

 

Inszenierung: David Bösch

Bühnenbild: Patrick Bannwart

Kostüme: Falko Herold

Licht: Michael Bauer

Dramaturgie: Detlef Giese

 

Auf ihrem Weg ins Kloster begegnet die junge Manon ihrer großen Liebe. Aber was wie ein romantisches Abenteuer beginnt, endet schließlich in einer Tragödie. Jules Massenet zeigt in seiner Oper nicht nur die Etappen dieser tragischen Liebesgeschichte, sondern zeichnet auch ein lebendiges Sittengemälde der französischen Gesellschaft Mitte des 18. Jahrhunderts. Regisseur David Bösch gab mit dieser Inszenierung sein Hamburgdebüt.

 

Frankreich, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Des Grieux verliebt sich in Manon, die von ihrem Bruder in ein Kloster gebracht werden soll. Grieux gesteht ihr seine Liebe und beide fliehen nach Paris, wo sie in ständiger Geldnot leben müssen. Aber Manon, die dem Luxusleben verfällt, beginnt bald ein neues Leben an der Seite eines wohlhabenden Mannes. Als sie dann davon erfährt, dass sich Des Grieux in seinem Schmerz für die Priesterweihe entschieden hat, kann sie ihn umstimmen, und beide leben erneut zusammen: die Liebe ist groß, das Geld knapp und Luxus und Casino sind verlockend. Des Falschspiels beschuldigt, werden beide verhaftet. Nur Des Grieux kommt wieder frei.

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

Einführung: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Coro Di Praga © Great Performances Veranstaltungs UG
Mozarts Requiem - Beethovens Fünfte
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
27.03.2025
20:00 Uhr
Coro Di Praga © Great Performances Veranstaltungs UG
Coro Di Praga © Great Performances Veranstaltungs UG
Mozarts Requiem - Beethovens Fünfte
Laeiszhalle Großer Saal
Do.
27.03.2025
20:00 Uhr

Tschechische Symphoniker Prag, Coro di Praga

Solisten: Monika Brychtová (Sopran), Dita Stejskalová (Alt), Roman Pokorný (Tenor), Jakub Tolaš (Bariton)

Dirigent: Martin Peschík

 

Zwei Highlights der klassischen Musik, Mozarts Requiem in d- Moll und die Fünfte von Beethoven - zwei ergreifende Meisterwerke für Orchester und Chor an einem Konzertabend! Meisterhaft und stimmgewaltig unterstützt werden die Tschechischen Symphoniker Prag von vier ausgezeichneten Solisten und dem Coro di Praga.

 

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Wolfgang Amadeus Mozart: 6. Sinfonie F-Dur KV 43

Ludwig van Beethoven: 5. Sinfonie c-Moll op. 67

 

Angst, Verzweiflung, Demut und schließlich Trost – diese menschlichen Gefühle finden in Mozarts Requiem ihre geniale musikalische Umsetzung. Ein Betrüger, der sich als Komponist ausgeben wollte, hatte zwei Jahre zuvor eben dieses Requiem heimlich bei Mozart in Auftrag gegeben. Mozart, von der Vorstellung ergriffen, ein Requiem für seinen eigenen Tod zu schreiben, starb tatsächlich während der Arbeit an diesem Werk, ohne es zu vollenden. Sein Freund und Schüler Franz Xaver Süßmayr vollendete das Werk im musikalischen Sinne Mozarts. Lange Zeit wusste niemand, dass Mozart ein Requiem geschrieben hatte – erst viele Jahre nach seinem Tod stand die Urheberschaft Mozarts fest.

 

Wie so vieles in Mozarts Leben und Wirken sind auch die Angaben zu seiner Sinfonie Nr. 6 sehr widersprüchlich und nebulös. So gut wie sicher ist, dass der junge Mozart sie 1767, mit gerade elf Jahren, schrieb. Wahrscheinlich ist, dass zumindest der Hauptteil in Wien entstand: Das Werk wurde unter dem Titel »Sinfonia di Wolfgang Mozart à Vienne 1767« veröffentlicht und ist Mozarts erste viersätzige Sinfonie, in der er zum ersten Mal das Menuett und das Trio einführt, ein Merkmal, das später in vielen seiner Sinfonien üblich war.

 

Die 5. Sinfonie, die „Schicksalssinfonie“, von Ludwig van Beethoven ist die vielleicht berühmteste Sinfonie der Musikgeschichte, nicht nur wegen der ersten 4 Noten – über die Beethoven selber gesagt haben soll, „So pocht das Schicksal an die Pforte.“ Inmitten des Aufruhrs von Krieg, Revolution und persönlichen Krisen schrieb Beethoven ein Werk, das die ganze Welt der Musik revolutionierte. Seine musikalische Reise von Moll ins Dur, von der Dunkelheit bis ins Licht inspirierte alle kommenden Generationen von Komponisten.

 

 

 

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
23744
Ort: 
Schönwalde
Haltestelle: 
Schule
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23730
Ort: 
Altenkrempe
Haltestelle: 
Altenkrempe, Bushaltestelle
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23730
Ort: 
Neustadt
Haltestelle: 
Marktplatz
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23730
Ort: 
Sierksdorf
Haltestelle: 
Feuerwehr Sierksdorf
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:00 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:00 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23683
Ort: 
Haffkrug
Haltestelle: 
Bahnhof
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:05 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:05 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23743
Ort: 
Grömitz
Haltestelle: 
Marktplatz / ehemals Schlecker
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
23730
Ort: 
Bliesdorf
Haltestelle: 
Dorfmitte/ Hst. an der B 501
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Busnummer: 
2
PLZ: 
23683
Ort: 
Scharbeutz
Haltestelle: 
Bürgerhaus
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:10 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:10 Uhr
Busnummer: 
2

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.