Musik-Bus Seevetal

4 FAHRTEN FÜR NUR 215,50 € (Nr. 5995)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 - 227 006 66
Telefax: 040 - 227 006 88
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Maria Stuart © Patrick Sobottka
Maria Stuart
Allee Theater: Kammeroper
Mi.
09.10.2024
19:30 Uhr
Maria Stuart © Patrick Sobottka
Maria Stuart © Patrick Sobottka
Maria Stuart
Allee Theater: Kammeroper
Mi.
09.10.2024
19:30 Uhr

Oper von Gaetano Donizetti

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Roman Hovenbitzer

Bühnenbild: Kathrin Kegler

Kostüme: Luzie Nehls-Neuhaus

 

Seit ihrer erfolgreichen Wiederentdeckung 1958 zählt die Oper über den Kampf der beiden Königinnen Maria Stuart, Königin von Schottland, und ihrer Verwandten, Königin Elisabeth I. von England, zu den Glanzstücken des italienischen Belcanto-Repertoires. Im Vergleich zur Dramenvorlage von Friedrich Schiller rückt Gaetano Donizetti die persönlichen Aspekte sowie die inneren Konflikte der rivalisierenden Herrscherinnen deutlich stärker in den Fokus.

 

Maria Stuart, Königin von Schottland, wird von ihrer Verwandten, Königin Elisabeth I. von England, gefangen gehalten. Elisabeth sieht in Maria nicht nur eine Bedrohung für ihre Herrschaft, sondern auch eine starke Rivalin um die Liebe des Grafen Leicester. Bei einem Zusammentreffen der beiden Monarchinnen spitzt sich der Konflikt dramatisch zu. Als Elisabeth – zerfressen von Eifersucht und Verzweiflung – Marias Todesurteil unterschreibt, schließt die schottische Königin mit ihrer Vergangenheit ab und geht als Märtyrerin in den Tod.

 

 

- SCHLIEßEN
 Juri Gilbo © Alexander Neroslawsky
Philharmonia Frankfurt
Laeiszhalle Großer Saal
Fr.
06.12.2024
20:00 Uhr
 Juri Gilbo © Alexander Neroslawsky
Juri Gilbo © Alexander Neroslawsky
Philharmonia Frankfurt
Laeiszhalle Großer Saal
Fr.
06.12.2024
20:00 Uhr

Die Philharmonia Frankfurt, 2019 von Absolventen der traditionsreichen Frankfurter Musikhochschule ins Leben gerufen, gehört zu den jüngsten Klangkörpern Deutschlands. Mit seiner hochprofessionellen Arbeit und seinem unverwechselbarem künstlerischen Profil ist das Orchester nicht mehr aus dem europäischen Kulturleben wegzudenken. Als Chefdirigent konnte der renommierte Frankfurter Dirigent Juri Gilbo gewonnen werden.

 

Joseph Haydn: Konzert für Violine und Orchester C-Dur Hob. VIIa:1

George Gershwin: Porgy and Bess Suite

Piotr I. Tschaikowsky: Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48

 

Der international besetzte Klangkörper spiegelt die multikulturelle Gesellschaft Frankfurts: die Musikerinnen und Musiker kommen aus ganz Europa, aus Südamerika, Asien, Australien sowie aus Israel und der Türkei. Das Orchester hat sich zum Ziel gesetzt, zu einem der bedeutendsten kulturellen Botschafter Europas zu werden. Tourneen in ganz Europa sowie in das außereuropäische Ausland, u.a. nach Südkorea, Israel, Südamerika, Dubai und in die Türkei sind geplant.

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Epilog © Kiran West
Epilog
Staatsoper Hamburg
Di.
21.01.2025
19:30 Uhr
Epilog © Kiran West
Epilog © Kiran West
Epilog
Staatsoper Hamburg
Di.
21.01.2025
19:30 Uhr

Ballett von John Neumeier zur Musik von Franz Schubert, Richard Strauss, Simon & Garfunkel

Choreografie und Bühnenbild: John Neumeier

Kostüme: Albert Kriemler A-K-R-I-S

Filme: Kiran West

Klavier: David Fray und Emmanuel Christien

Sopran: Asmik Grigorian

 

Mit der Uraufführung von „Epilog“, dem 173. Werk des dienstältesten Ballettdirektors der Welt, beendet John Neumeier seine 51-jährige Schaffenszeit als Intendant und Chefchoreograf des Hamburg Ballett, das er jahrzehntelang geprägt und zu Weltruhm geführt hat.

„Epilog“ ist ein intimes, kammermusikalisch angelegtes Werk, mit Klavier und Gesang auf der Bühne - ein eher abstraktes Ballett der leisen Töne und subtilen Bewegungen, das Raum für eigene Assoziationen lässt.

 

Die Produktion glänzt durch die Beteiligung von internationalen Gastkünstlerinnen und -künstlern: Am Klavier sind der renommierte französische Schubert-Interpret David Fray und als sein Duopartner der aufstrebende, mehrfach ausgezeichnete junge Pianist Emmanuel Christien zu erleben. Die gefeierte litauische Sopranistin Asmik Grigorian wird auf der Hamburger Ballettbühne "Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss interpretieren. Für die Kostüme konnte John Neumeier den Schweizer Designer Albert Kriemler gewinnen, der ein langjähriger kreativer Weggefährte des Choreografen ist. Der Hausfotograf und Videofilmer des Hamburg Ballett, Kiran West, zeichnet für die Filmprojektionen verantwortlich.

 

URAUFFÜHRUNG:

Hamburg Ballett, Staatsoper, Hamburg, 30. Juni 2024

(Eröffnung der Hamburger Balletttage 2024)

 

 

 

 

- SCHLIEßEN
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
7. Philharmonisches Konzert-Thomas Guggeis
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
03.03.2025
20:00 Uhr
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
7. Philharmonisches Konzert-Thomas Guggeis
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
03.03.2025
20:00 Uhr

Die drei Orchesterwerke dieses Konzertprogramms offenbaren viel kreative Energie: Ravel schuf eine äußerst bildreiche Ballettmusik, Peter Eötvös bringt ein Schlagzeug „zum Sprechen“ und Rachmaninow zelebriert in seinem letzten, funkelnden Werk den Tanz.

 

Maurice Ravel: „Daphnis et Chloé“ Suite Nr. 2

Péter Eötvös: „Speaking Drums“ - Vier Gedichte für Solo­Schlagzeug und Orchester

Sergei Rachmaninow: Symphonische Tänze op. 45

 

Ravel schrieb „Daphnis et Chloé“ als Ballettmusik für Diaghilews berühmte „Ballets Russes“. Ihren großen Erfolg feierte die Komposition aber zunächst als Suite auf den Konzertpodien, wo ihre Genialität voll und ganz zur Geltung kommt. Ein „großes musikalisches Freskogemälde“ hatte Ravel für diese antike Liebesgeschichte im Sinn. 100 Jahre später beschließt der ungarische Komponist und Dirigent Péter Eötvös, der selbst einmal Schlagzeuger war, den Trommeln das Sprechen beizubringen: In seinen „Vier Gedichten für Solo-Schlagzeug und Orchester“ entsteht eine hochvirtuose Klangwelt, aus der eine Erzählung erwächst.

 

Einführung und Jugendeinführung 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21220
Ort: 
Ramelsloh
Haltestelle: 
Ortsverwaltung, Ohlendorfer Str.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21220
Ort: 
Maschen
Haltestelle: 
Horster Landstr./ Heidehaus
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:20 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21220
Ort: 
Maschen
Haltestelle: 
Schulstraße, Hst. Seevestraße
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:25 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:55 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:25 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21218
Ort: 
Hittfeld
Haltestelle: 
Burg Seevetal, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21218
Ort: 
Hittfeld
Haltestelle: 
Schwarzer Weg, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21217
Ort: 
Fleestedt
Haltestelle: 
Winsener Landstr./ Buskehre
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:45 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.