Ticket-Buchung

 

Liebe Mitglieder,

 

benötigen Sie Hilfe bei der Ticket-Buchung? Die Buchungsanleitung finden Sie hier.

Haben Sie mit uns Kartenversand per Post vereinbart, erhalten Sie Ihre Tickets ca. 5 Tage vor Vorstellungstermin.
Wenn Sie sich für Print-at-home angemeldet haben, erhalten Sie Ihre Karten per E-Mail ca. 10 Tage vor dem Termin.


Sie haben noch kein Abo bei inkultur? Hier geht es zur Abo-Übersicht.

 

 

Titel
Termine / Ort
Wahl-
Abo
inkultur-
Pass
Oper
Plus
Zusatz-/
Kaufkarte
Jetzt
buchen!
Die Tragödie von Romeo und Julia © Armin Smailovic
Die Tragödie von Romeo und Julia
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Thalia Theater
Die Tragödie von Romeo und Julia © Armin Smailovic
Die Tragödie von Romeo und Julia © Armin Smailovic
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Die Tragödie von Romeo und Julia
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von William Shakespeare

 

Regie: Jette Steckel /Deutscher Theaterpreis DER FAUST

Bühne: Florian Lösche

Kostüme: Pauline Hüners

Live-Musik: Anja Plaschg (Julia), Anton Spielmann (Romeo)

Choreografie: Dorothea Ratzel

 

Jette Steckel wurde für ihre Inszenierung mit dem FAUST-Theaterpreis 2015 in der Kategorie „Regie Schauspiel“ ausgezeichnet. „Eine der schönsten und romantischsten Liebesgeschichte der Weltliteratur spielt bei Jette Steckel in einem Raum aus Lichterbahnen – jung, laut und aufregend inszeniert.“, so die Begründung der Jury und begeisterte auch das Hamburger Publikum.

 

Die große, alles sprengende Liebe erweist sich in Julias Bereitschaft, für die Liebe oder ihren Geliebten Romeo zu sterben. Shakespeares Tragödie gilt als Keimzelle aller romantischen Liebesgeschichten. Bis heute ist sie Maßstab für alles: in der Kunst und auch im Leben. Die „wahre“ Liebe in Kunst und Literatur stellt die menschlichen Gesetze auf den Kopf und schert sich nicht um Tod, Moral oder Logik.

 

Mit ihrem Debüt „Lovetune For Vaccum“ (European Border Breakers Award 2010) erzeugte die österreichische Musikerin Anja Plaschg 2009 als Soap&Skin einen beispiellosen Hype der jüngsten Popgeschichte Österreichs und im europäischen Ausland. Bedeutende musikalische Einflüsse auf Soap&Skin hatten Xiu Xiu, Cat Power, Björk, Nico, Aphex Twin, aber auch Sergej Rachmaninow oder Arvo Pärt.

Besetzung

Mit Mirco Kreibich, Birte Schnöink, Karin Neuhäuser, Rafael Stachowiak, Julian Greis, Pascal Houdus, Stephan Bissmeier, Oda Thormeyer, Tilo Werner, Oliver Mallison

 

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Il trovatore © Brinkhoff-Moegenburg
Il trovatore
Oper von Giuseppe Verdi
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Staatsoper Hamburg
Il trovatore © Brinkhoff-Moegenburg
Il trovatore © Brinkhoff-Moegenburg
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Il trovatore
Oper von Giuseppe Verdi
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Immo Karaman

Bühne: Alex Eales

Kostüme: Herbert Murauer

 

Verdis Oper ist ein Fest des italienischen Operngesangs in höchster Vollendung. „Il trovatore“ ist reich an dramatischen Verwicklungen und intensiven Emotionen, die Verdi in Bildern und Szenen schroff nebeneinanderstellt.

 

Die Handlung spielt im Mittelalter. Der Gesang des Troubadours Manrico birgt für Leonora die Verheißung und die Glut der Liebe. Sein Nebenbuhler, der grausame Graf Luna, vernimmt darin Bedrohung und Gefahr, denn auch er erhebt Anspruch auf Leonora. Die tragische Ironie der Handlung macht die beiden zu Brüdern, ohne dass sie es ahnen. Als Luna Manrico gefangen nimmt, tötet sich Leonora, um den Geliebten zu befreien. Zuletzt jedoch lässt der Graf seinen Gegner Manrico hinrichten.

 

Premiere: 17.03.2024

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

Operneinführung: jeweils 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Stück-, bzw. Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

Besetzung

Musikalische Leitung: Paolo Arrivabeni

 

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Romeo und Julia  © Oliver Fantitsch
Romeo und Julia
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ernst Deutsch Theater
Romeo und Julia  © Oliver Fantitsch
Romeo und Julia © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Romeo und Julia
Ernst Deutsch Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Tragödie von William Shakespeare

Regie: Anton Pleva

Bühne: Timo von Kriegstein

Kostüme: Amelie Müller

Musik: Henrik Demker

 

In dem von Gewalt und Verbrechen beherrschten Verona entflammt die grenzenlose Liebe zwischen Romeo und Julia, den einzigen Kindern zweier verfeindeter Familien. Nur der Glaube an die Kraft ihrer Liebe lässt sie über sich hinauswachsen, um alle Hindernisse dieser gnadenlosen, hasserfüllten Welt zu überwinden...

 

Ihre Liebe auf den ersten Blick ist für die beiden jungen Menschen aus Verona eine Offenbarung, für ihre Familien, die Montagues und die Capulets, ein absolutes Tabu. Mit großer Leidenschaft stemmen sich Romeo und Julia gegen eine generationsübergreifende Spirale von Hass und Gewalt, die zwischen ihren beiden Familien herrscht. Der Krieg nährt sich selbst, die Ursache dafür ist längst vergessen. All das kann die Liebenden nicht aufhalten. Sie widersetzen sich radikal dem Familiendogma und wagen das Äußerste...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit Nina Sarita Balthasar, José Barros Moncada, Anne Diemer, Yves Dudziak, Julika Frieß, Rune Jürgensen, Maximilian Kurth, Linda Rohrer, Lasse Stadelmann, Alegra Tessmann

Spielstätten Info
Ernst Deutsch Theater
Friedrich-Schütter-Platz 1
22087 Hamburg

HInter dem Ernst Deutsch Theater bei den Behindertenparkplätzen finden sie den Hintereingang der barrierefrei ist. Bitte Klingeln Sie dort, das Personal vor Ort wird Sie dann in das Theater begleiten - ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn.

 

Hörunterstützung

Für Menschen mit und ohne Hörgerät bietet das Ernst Deutsch Theater individuelle Hörunterstützung an. Es ist für alle Anbindungen ausgestattet und verleiht Kopfhörer, Funkempfänger und Induktionsschleifen. Außerdem verfügt der Theatersaal über die Streaming Technologie von Sennheiser - MobileConnect.

 

Vorstellungen mit Audiodeskription

An ausgewählten Terminen bietet das Theater auch Vorstellungen mit Audiodeskription an. Hierfür ist im Theatersaal die Streaming-Technologie von Sennheiser eingebaut. Diese können Sie mit der kostenlosen Sennheiser MobileConnect-App nutzen, entweder mit Ihrem eigenen Smartphone oder mit einem Leihgerät des Theaters (Ipods werden gegen ein Pfand an der Garderobe unten im Foyer links ausgeliehen. Bringen Sie gern Ihre eigenen Kopfhörer mit oder leihen diese im Theater aus.)

 

Ein behinderten-gerechtes WC ist vorhanden.

 

Schnellbus ist mit in den Karten enthalten.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Maria Stuarda
Gaetano Donizetti
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Staatsoper Hamburg
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Maria Stuarda
Gaetano Donizetti
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Gaetano Donizetti

In italienischer Sprache

 

(Altersempfehlung: ab 15 Jahren / Klasse 10)

 

Inszenierung: Karin Beier

Bühne: Amber Vandenhoeck

Kostüme: Eva Dessecker

Licht: Annette ter Meulen Licht

Dramaturgie: Rita Thiele

 

Das Königinnen-Drama „Maria Stuarda“ ist die Premiere der Italienischen Opernwochen 2025 in Hamburg - in der Regie von Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhauses. Eine beeindruckende Hamburger Erstaufführung. Die Königinnen begeisterten mit einem „famosen Duell der Koloraturen“ und „Long Long als Roberto gelang das Kunststück, seinen Platz zwischen beiden Königinnen zu finden“ (klassik-begeistert.de). Weitere Stars des Abends: der Chor der Hamburgischen Staatsoper und Eberhard Friedrich, der nach zwölf Jahren als Chordirektor der Staatsoper Hamburg zum Ende der Spielzeit in den Ruhestand geht.

 

Maria und Elisabetta: Zwei Königinnen kämpfen um die Macht und um die Liebe. Zwischen ihnen steht Graf Leicester, Elisabettas Liebhaber, der sich zu Maria hingezogen fühlt. Im Park von Schloss Fotheringhay treffen die beiden Frauen aufeinander – ein Zweikampf der Gefühle, ausgetragen mit den Waffen des Belcanto, Koloraturen auf Messers Schneide. Die Katholikin Maria wird am Ende erhobenen Hauptes das Schafott besteigen, die Protestantin Elisabetta den Thron behalten, doch ihre Liebe verlieren.

 

Einführung: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Antonino Fogliani

 

Chor der Hamburgischen Staatsoper

Chorleitung: Eberhard Friedrich

 

Barno Ismatullaeva (Elisabetta), Ermonela Jaho (Maria Stuarda), Long Long (Roberto), Alexander Roslavets (Talbot), Gezim Myshketa (Cecil),

Katja Danowski (Double Elisabetta), Sandra Gerling (Double Maria Stuarda)

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Oddos See © Oliver Fantitsch
Oddos See – Eine irre Fahrt
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Ohnsorg Theater
Oddos See © Oliver Fantitsch
Oddos See © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Oddos See – Eine irre Fahrt
Ohnsorg Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel mit Musik von Murat Yeginer nach dem Epos von Homer

 

Plattdeutsch von Christian Richard Bauer

Inszenierung: Murat Yeginer

Bühne: Mikhail Zaikanov

Musikalische Leitung: Jan-Paul Werge

 

Ist die Reise des Odysseus ein Irrtum der Geschichte? War Odysseus tatsächlich Grieche? Nein, er war Friese und hieß Oddo. Seine Reise nannte man damals „Oddos See“ - später irrtümlich überliefert als „Odyssee“...

 

Die vielen Abenteuer sind bekannt, aber dass Oddos Reise zehn Jahre dauerte, lag nicht allein daran, dass Poseidon ihm den Weg versperrte. Nein, es lag vor allem an einer sprachlichen Barriere, denn Oddos Mannschaft sprach Plattdeutsch und das taten die meisten Menschen im Mittelmeerraum eben nicht. Um sich während der langen Reise bei Laune zu halten, erfand die Mannschaft ganz nebenbei den berühmten Shanty!

 

 

 

Besetzung

Mit Konstantin Graudus, Rabea Lübbe, Jannik Nowak, Nenad Nikolic, Dieter Schmitt, Linda Stockfleth, Isabella Vértes-Schütter, Jan-Paul Werge, Cem Lukas Yeginer

Spielstätten Info
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
20099 Hamburg

Barrierefreies Erdgeschoss mit WC-Anlagen

Alle Kartenpreise inkl. Programmheft.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Hörhilfen erhalten Sie an der Garderobe.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Blue Skies © Armin Smailovic
Blue Skies
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Blue Skies © Armin Smailovic
Blue Skies © Armin Smailovic
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Blue Skies
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von T. C. Boyle

Regie: Jan Bosse

 

„Keiner bringt das Talent der Menschheit, sich selbst zu versenken, so auf den Punkt wie T. C. Boyle.“ Financial Times

 

T. C. Boyle hat ein exzellentes Gespür für die brisanten Themen unserer Zeit – und erhielt für seine Romane (u. a. „Wassermusik“, „Licht“, „Amerika“) zahlreiche Auszeichnungen. In „Blue Skies“ werden seine Figuren, die in Kalifornien und Florida leben, mit Naturkatastrophen jeglicher Art und dem sich zuspitzenden Gedanken an einen Weltuntergang konfrontiert. Eine abgründig-witzige Gesellschaftssatire voller absurder Ereignisse. „Ensemble startet mit Riesenspaß in die Saison“ (NDR Kultur).

 

Unfassbar komisch wie hier Menschen unserer Gegenwart um ihr Leben und Überleben kämpfen! So kocht Mutter Ottilie der Umwelt zuliebe mit enthusiastischer Inbrunst nur noch frittierte Heuschrecken und Mehlwurm-Burger, während ihr Sohn als Insektologe von einer Zecke heimgesucht wird und ihre Tochter sich die einsamen Tage mit ihrer riesigen Tigerpython vertreibt, während ihren Mann nichts davon abhält, immer gut gelaunt als Bacardí-Markenbotschafter das ganze Land mit Partys zu versorgen. Natürlich verlässt die Python ihr Terrarium irgendwann…

 

T.C. Boyle ist der Punk unter den amerikanischen Bestseller-Autoren. Der 1948 geborene Sohn irischer Einwanderer wuchs in prekären Verhältnissen auf, seine Eltern waren beide Alkoholiker. Nach Drogenproblemen und neurotischen Exzessen fand T. C. Boyle schließlich seine Erfüllung in der Literatur.

 

Jan Bosses Inszenierungen (zuletzt „Network“ und „König Lear“) sind geprägt von kraftvollen Bühnenbildern, ausdrucksstarken Kostümen, Menschenliebe, Humor und anarchischer Spielfreude.

Besetzung

Mit Christiane von Poelnitz, Bernd Grawert, Pauline Rénevier, Johannes Hegemann, Steffen Siegmund, Anna Maria Köllner, Merlin Sandmeyer

Live-Musik: Jonas Landerschier, Leo Schmidthals, Matthias Strzoda, Taco van Hettinga

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff
Oper von Giuseppe Verdi
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Falstaff  © Monika Rittershaus
Falstaff © Monika Rittershaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Falstaff
Oper von Giuseppe Verdi
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Giuseppe Verdi

Text von Arrigo Boito

In italienischer Sprache

 

Inszenierung: Calixto Bieito

Bühnenbild: Susanne Gschwender

Kostüme: Anja Rabes

Dramaturgie: Bettina Auer

Licht: Michael Bauer

 

Falstaff ist Verdis zweite komische Oper und gleichzeitig sein letztes Bühnenwerk. Das Libretto von Arrigo Boito basiert auf William Shakespeares „Die lustigen Weiber von Windsor“. Bei Regisseur Calixto Bieito spielt sich die Geschichte des Anti-Helden „Falstaff“ in einem typisch englischen Pub auf einer Drehbühne ab. „Viel (Premieren-) Applaus gab es für das stimmstarke Ensemble und das klanglich schön austarierte Philharmonische Staatsorchester" (concerti.de).

 

Sir John Falstaff ist ein Anarchist, der sich nur der Herrschaft des eigenen Genusses beugt und die für ihn spießigen Moralvorstellungen seiner Mitmenschen ignoriert. Sein Plan, gleich zwei Frauen parallel zu verführen, geht allerdings leider schief… Aber da wir es hier mit der literarischen Vorlage des großen Menschenkenners Shakespeare zu tun haben, lassen natürlich auch diejenigen, die Falstaff entlarven möchten, bei der von ihnen inszenierten Intrige gehörig Federn – bevor schließlich alles doch gut endet.

 

Premiere am 19.01.2020

 

(Altersempfehlung: Ab 14 Jahren/Klasse 9)

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

Musikalische Leitung: Valerio Galli

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Hamburg neu erlebt
Ringelnatz kulinarisch
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Schauermann Hein © Spicys Gewürzmuseum GmbH
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Ringelnatz kulinarisch
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Lesung der ganz besonderen Art im Gewürzmuseum

Nicht nur für Ringelnatz Fans!

 

Nach einer kleinen, würzigen Museums-Einführung verwöhnt Sie Küchenchefin Susanne Just mit einem kleinen Kartoffel-Cremesüppchen mit Majoran und Trüffelöl. Danach entführt Sie Schauermann Hein, verkörpert von Schauspieler Tobias Brüning, in die teils skurrile Welt von Joachim Ringelnatz. Egal ob es die heiteren Geschichten rund um Kutteldaddeldu, die Ameisen oder die Liebesgedichte sind, es ist sicherlich für jeden etwas dabei!

Im Laufe der unterhaltsamen Lesung gibt es immer wieder kurze Pausen, in denen Ihnen kleine Köstlichkeiten rund um die von Joachim Ringelnatz so geliebte „Pellka“ (Pellkartoffel) serviert wird.

 

Treffpunkt: 18 Uhr Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg

(Dauer ca. 2,5 Std.) Ende gegen 20.30 Uhr

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Der Prozess © Armin Smailovic
Der Prozess
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Thalia Theater
Der Prozess © Armin Smailovic
Der Prozess © Armin Smailovic
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Der Prozess
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Franz Kafka

Regie: Michael Thalheimer

 

Kafkas literarisches Meisterwerk über den ausweglosen Kampf eines Einzelnen gegen ein anonymes, bürokratisches, übermächtiges System. „Der Prozess“ erschien postum als Fragment. Franz Kafka starb am 3. Juni 1924. „Großartig ist, was das Ensemble leistet - allen voran Merlin Sandmeyer als Josef K.“ (NDR Kultur)

 

Anlässlich des 100. Todestages Kafkas inszeniert Michael Thalheimer erstmals einen seiner Romane. Es geht um die Ohnmacht des Individuums angesichts einer komplexen undurchdringlichen Wirklichkeit. Zwischen Glamour und Abgrund der 1920er Jahre wird Kafkas Stück zur Parabel für die Orientierungslosigkeit des Einzelnen und die Unberechenbarkeit der eigenen Wahrnehmung.

 

„Jemand musste Josef K. verleumdet haben.“ An seinem 30. Geburtstag wird Josef K. von einer mysteriösen Behörde verhaftet, ihm soll der Prozess gemacht werden. Der Bankbeamte verteidigt seine Unschuld vehement und wird immer tiefer in schwer durchschaubare Gesetze und menschliche Verwirrungen verstrickt. Um ihn herum Verführung und Anpassung, Gehorsam und Denunziantentum – kurz: machtlose Individuen innerhalb einer übermächtigen Gesellschaft. K. sucht fieberhaft nach dem Unterschied von Sinn und Sinnlosigkeit. Er sehnt sich nach Bedeutung in einem ungewissen System. K. macht sich selbst den Prozess, indem er akribisch innere Schuld und Unschuld gegeneinander abwägt.

 

Besetzung

Mit Marina Galic, Johannes Hegemann, Christiane von Poelnitz, Pauline Rénevier, Falk Rockstroh, Merlin Sandmeyer, Stefan Stern

 

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Elizaveta Don © Daniil Rabovsky
Rachmaninow - Schostakowitsch
Orchester`91
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Elizaveta Don © Daniil Rabovsky
Elizaveta Don © Daniil Rabovsky
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Rachmaninow - Schostakowitsch
Orchester`91
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Das Orchester’91 freut sich über ein Wiedersehen mit der vielfach preisgekrönten Pianistin Elizaveta Don, die den anspruchsvollen Klavierpart in Rachmaninows Klaverkonzert übernimmt. Am Pult steht wieder der mehrfach ausgezeichnete Dirigent Emanuel Dantscher, den das Orchester’91 für die künftige Zusammenarbeit gewinnen konnte.

 

Rachmaninows legendäres 2. Klavierkonzert gilt vielen als romantisches Klavierkonzert schlechthin, die Uraufführung 1901 begründete Rachmaninows Weltruhm. Die zurückhaltend instrumentierte Fünfte von Schostakowitsch aus dem Jahr 1937 zeigt dagegen deutlich das Dilemma des Künstlers in einer Diktatur.

 

Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op.18

Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47

 

Nach einer schweren depressiven Phase fand Rachmaninow mit seinem zweiten Klavierkonzert nicht nur zu alter Stärke zurück, sondern eroberte sich neue musikalische Gefilde. Sein Werk sprüht vor Ideenreichtum, bleibt dabei aber unverkennbar der Romantik verhaftet – die Verbindung dieser beiden Komponenten sorgt bis heute für die unverminderte Popularität des Werkes.

 

Nachdem Schostakowitsch mit seiner 4. Symphonie den Unwillen Stalins auf sich gezogen hatte, komponierte er mit der Fünften zum ersten Mal ein Werk im Stil des sogenannten „Sozialistischen Realismus“. Als das neue Werk uraufgeführt wurde, interpretierte man es zu Unrecht als regimetreu und den letzten Satz als Triumphmarsch - Schostakowitsch selbst sah diesen eher als Todesmarsch und skizziert mit seinem dramatischen Werk eindrücklich und bildhaft Konflikte dem sozialistischen Alltag entspringend.

 

 

 

 

Besetzung

Orchester`91

Musikalische Leitung: Emanuel Dantscher

Solistin: Elizaveta Don (Klavier)

 

Das Orchester’91

1991 in Hamburg gegründet, besteht aus rund 90 passionierten Musikerinnen und Musikern aller Altersstufen, die die Liebe zur Musik verbindet und das Ziel, große sinfonische Werke miteinander zu erarbeiten und zur Aufführung zu bringen.

Spielstätten Info
Laeiszhalle-OEN
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Spicy`s Gewürzmuseum
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Spicys Gewürzmuseum © Spicys
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburg neu erlebt
Sweet & Spicy
Spicy`s Gewürzmuseum
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Gewürzmuseum und Chocoladenmuseum Chocoversum

 

Nach einem würzigen Vortrag bei Zimtkaffee mit Laugenbrezel im Spicy`s Gewürzmuseum und dem Besuch der aktuellen Sonderausstellung folgen Sie dem Hamburger Kaufmann Jacob Lange (Schauspieler Tobias Brüning) ca.1 Stunde durch die Speicherstadt. Von den früheren Gewürzspeichern geht es entlang der malerischen Fleete bis zum Schokoladenmuseum Chocoversum.

 

Hier gehen Sie dem Geheimnis feinster Schokolade auf den Grund und verfolgen den Weg der Kakaobohne von ihrem Ursprung bis zur Herstellung von zartschmelzender Schokolade. Sie probieren an jeder Verarbeitungsstufe, wie sich Konsistenz und Geschmack der Schokolade verändern und kreieren aus verschiedenen Zutaten Ihre persönliche Lieblings-Schokolade. Mit diesem ganz individuellen Andenken nehmen Sie ein Stück CHOCOVERSUM mit nach Haus.

 

Treffpunkt: Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 34, 20457 Hamburg (Dauer ca. 3 Std.)

 

ACHTUNG:

Bitte erfragen Sie die aktuellen Corona-Bedingungen der Veranstaltung direkt bei Spicy`s unter Tel. 36 79 89 (Bürozeiten: Mo bis Fr: 10.00 bis 17.00 Uhr)

 

Spielstätten Info
Hamburg neu erlebt

 

 



- Schliessen
Noch wach? © Krafft Angerer
Noch wach?
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Noch wach? © Krafft Angerer
Noch wach? © Krafft Angerer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Noch wach?
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von Benjamin von Stuckrad-Barre

Regie: Christopher Rüping

 

Nach „Panikherz“ inszeniert Christopher Rüping nun den Stuckrad-Barre-Roman „Noch wach?“ (2023) als „bizarres, bühnenwirksames Schauermärchen“ (Hamburger Abendblatt).

 

Es geht um psychische Abhängigkeiten, Machtstrukturen und Machtmissbrauch vor dem Hintergrund der sich weltweit ausbreitenden #MeToo-Bewegung. Drei junge Mitarbeiterinnen eines großen Fernsehsenders in Berlin verbünden sich gegen ihren Chefredakteur, der junge Frauen anbaggert, sie unter Karriereversprechen verführt, um sie danach fallen zu lassen. Im Mittelpunkt der Erzählung steht dabei die zerbrechende Freundschaft zwischen dem Ich-Erzähler, der sich zunehmend mit den Frauen solidarisiert, und seinem Freund, dem Chef des Senders, der seine Haltung nicht revidieren wird.

 

Rüpings Arbeiten sind immer wieder Befragungen der Gegenwart und stellen sich zeitgenössischen Themen in unterschiedlichsten Spielformen und sehr freien Herangehensweisen. Zuletzt inszenierte er am Thalia Theater Thomas Köcks Klimatrilogie „Paradies“ und den Roman „Brüste und Eier“.

 

Besetzung

Mit Maike Knirsch, Nils Kahnwald, Hans Löw, Cathérine Seifert, Oda Thormeyer, Julia Riedler

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Hamburger Orchestergemeinschaft ©  Jonas Baumann
Wagner - Vivaldi - Brahms
Hamburger Orchestergemeinschaft
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Laeiszhalle Großer Saal
Hamburger Orchestergemeinschaft ©  Jonas Baumann
Hamburger Orchestergemeinschaft © Jonas Baumann
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Wagner - Vivaldi - Brahms
Hamburger Orchestergemeinschaft
Laeiszhalle Großer Saal
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Frühjahrskonzert der Hamburger Orchestergemeinschaft

Leitung: Wolf Tobias M. Müller

Vibraphon: Cornelia Monske

 

In 2024 feierte das älteste Laien-Sinfonieorchester Hamburgs mit einem Jubiläumskonzert sein 120-jähriges Bestehen in der Laeiszhalle. Nun kommt die Hamburger Orchestergemeinschaft - unter der Leitung von Wolf Tobias M. Müller - mit ihrem Frühjahrskonzert erneut in den festlichen großen Saal der Laeiszhalle.

 

Richard Wagner: Konzertouvertüre d-Moll WWV 20

Antonio Vivaldi: Konzert für Blockflöte und Streicher RV 443, gespielt auf dem Vibraphon

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

 

Mit der Konzertouvertüre in d-Moll, eines der frühen Werke Wagners aus 1841, eröffnet das diesjährige Frühjahrskonzert der Hamburger Orchestergemeinschaft. Die Ouvertüre wurde ursprünglich als eigenständiges Konzertwerk konzipiert und nicht für eine bestimmte Oper oder ein Bühnenwerk.

 

Das Konzert für Blockflöte und Streicher von Antonio Vivaldi wird auf dem Vibraphon, gespielt, das sich mit seinem warmem, weichen Ton der metallenen Klangstäbe vom direkteren Klang des Xylophons unterscheidet. Das Werk zeichnet sich durch die typischen Merkmale Vivaldis aus, wie lebhafte Melodien, dynamische Kontraste und eine klare Struktur.

 

Den Konzertabschluss bildet ein Meisterwerk von Johannes Brahms, der als Komponist zu Hamburg gehört wie der Michel. Als gebürtiger Hamburger erhielt er hier einen Großteil seiner frühen musikalischen Ausbildung und so ist die Laeiszhalle ein Ort, an dem sein musikalisches Erbe regelmäßig gefeiert wird. Brahms zweite Sinfonie erfreut sich seit ihrer Uraufführung 1878 in Wien großer Beliebtheit mit ihrer lyrischen Melodik und harmonischen Fülle. Besonders bemerkenswert ist der zweite Satz, das Adagio, das für seine emotionale Tiefe und Schönheit bekannt ist.

 

 

 

Spielstätten Info
Laeiszhalle großer Saal
Johannes-Brahms-Platz
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Salut Salon © Soulkitchen GmbH
Salut Salon: Heimat
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Komödie Winterhuder Fährhaus
Salut Salon © Soulkitchen GmbH
Salut Salon © Soulkitchen GmbH
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Salut Salon: Heimat
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – und ein Übermaß an kreativer Energie: Salut Salon sind „Hamburgs charmantester Kultur-Export“ (Hamburger Abendblatt). Seit über 20 Jahren gastieren die vier Virtuosinnen mit ihren „Masterpieces of classical comedy“ (The New York Times) in den renommiertesten Konzerthäusern weltweit und begeistern ihr Publikum mit irrwitzigen Parforceritten zwischen Vivaldi und Vokalakrobatik, Tango und Tatort, Rap und Rachmaninov.

 

Mit ihrem neuen Programm „Heimat“ feiern Salut Salon zugleich das Finale einer Konzert-Trilogie: Auf „Liebe“ und „Träume“ folgt nun das nächste große, fast allumfassende Thema „Heimat“. Aber was ist das eigentlich? Ein Ort? Eine Tradition? Ein Gefühl? Sind es die Menschen, die einen umgeben oder Worte, Sprachen, Klänge? Mit der traumwandlerischen Selbstverständlichkeit, mit der die vier Musikerinnen Stücke aus allen Winkeln der Welt in diesen wunderbaren Konzert-Abend verwandeln, geben sie auch gleich ihre ganz eigene Antwort: Salut Salon sind in der Welt zu Hause – und ihre Heimat ist die Musik.

 

Bei Buchungen über das Wahl-Abo werden 2 Anrechte benötigt.

 

Besetzung

Angelika Bachmann, Alvina Lahyani (Violine), Maria Well (Violoncello), Kristiina Rokashevich (Klavier)

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Die fetten Jahre sind vorbei © Jule Breiert
Die fetten Jahre sind vorbei
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Hamburger Kammerspiele
Die fetten Jahre sind vorbei © Jule Breiert
Die fetten Jahre sind vorbei © Jule Breiert
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Die fetten Jahre sind vorbei
Hamburger Kammerspiele
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Kultfilm von Hans Weingartner

für die Bühne eingerichtet von Gunnar Dreßler

 

Regie: Max Claessen

Bühne und Kostüme: Sonja Zander

Dramaturgie: Anja Del Caro

Mit Markus Feustel, Markus Majowski, Alice Hanimyan u. a.

 

Hans Weingartners satirische Krimikomödie entstand bereits 2005 und hat noch immer eine hochaktuelle Thematik: die immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich.

 

Aus Wut über soziale Ungerechtigkeiten brechen drei junge linke Aktivisten nachts in Villen ein. Ohne etwas mitzunehmen, verrücken sie Möbelstücke und hinterlassen Nachrichten über den bevorstehenden Klassenkampf und bringen so Deutschlands Elite ins Wanken. Als ein verfrüht heimkehrender Geschäftsmann sie bei einer Aktion überrascht, wird er kurzerhand gekidnappt und in eine abgelegene Alpenhütte abtransportiert. Dort entpuppt sich das Opfer als desillusionierter ehemaliger 68er...

 

Hans Weingartners Film u.a. mit Burkhard Klaußner, Julia Jensch und David Brühl wurde bei den Filmfestspielen in Cannes für die Goldene Palme nominiert.

Spielstätten Info
Hamburger Kammerspiele.
Hartungstraße 9 - 11
20146 Hamburg

WC nicht rollstuhlgerecht, da im Keller ohne Lift

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Emilia Galotti
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Emilia Galotti © Krafft Angerer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Emilia Galotti
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Trauerspiel von Gotthold Ephraim Lessing

Regie: Anne Lenk

Bühne: Judith Oswald

Kostüme: Sibylle Wallum

 

Anne Lenks ungewöhnliche Klassiker-Inszenierungen „Der Menschenfeind“ und Schillers "Maria Stuart“ wurden 2020/21 zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Mit ihrer „Emilia Galotti“ kommt ein weiterer Klassiker des Aufklärers Lessing auf die Bühne: Ein Stück über den verzweifelten Kampf der Frauen um ihre Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen.

 

Während der männliche Adel seine Bedürfnisse zügellos ausleben kann, sind Ehe plus Abenteuer für eine bürgerliche Frau des 18. Jahrhunderts undenkbar. Und so endet die Schwärmerei des Prinzen Hettore von Guastalla für Emilia Galotti, die dem Grafen Appiani versprochen ist, tragisch: Der Verführung durch den Prinzen ausgeliefert, opfert sie sich für ihre Tugend und bittet ihren Vater, sie zu töten.

Besetzung

Mit Maja Schöne, Bernd Grawert, Sandra Flubacher, Jirka Zett, Cathérine Seifert, Merlin Sandmeyer

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Schmidts Tivoli
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
20 Jahre Heiße Ecke © Brinkhoff-Moegenburg
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
20-jähriges Jubiläum in 2023
Heiße Ecke - Das St. Pauli Musical
Schmidts Tivoli
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit Live-Musik vom Original-Tivoli-Orchester

 

Vom Geheimtipp zum über 20-jährigen Dauerbrenner: ein „Crashkurs in St.-Pauli-Kultur“ (Süddeutsche Zeitung). Theaterchef Corny Littmann und sein Team haben Hamburgs schillerndstem Stadtteil ein Denkmal gesetzt, das schon über 2 Millionen Zuschauer begeisterte: 100 Prozent gefühlsecht, mit einer riesigen Portion Herz, Schnauze und Humor!

 

Jeden Abend schlüpfen die neun Darstellerinnen und Darsteller in über 50 Rollen und entführen in eine temporeiche Show mit Geschichten rund um den Kiez-Imbiss „Heiße Ecke“: Derbe Schnacks und zu Herzen gehende Szenen, wunderbare Stimmen und großartige, live vom Original-Tivoli-Orchester gespielte Songs, eine mitreißende Inszenierung, die den ganz normalen Wahnsinn rund um die Reeperbahn in drei Stunden zeigt. Das alles ist „Heiße Ecke“.

 

Hier am Tresen von Hannelore und ihrer Crew trifft sich ganz St. Pauli: die leichten Mädels und die schweren Jungs, die Touristen vorm Musicalbesuch und die Müllmänner nach der Schicht, die Junggesellen aus der Vorstadt, die es mal so richtig krachen lassen wollen, und die Kiez-Urgesteine, die eigentlich längst die Schnauze voll haben, aber trotzdem nicht loskommen von der schrägsten Meile der Republik.

 

Spielstätten Info
Schmidts Tivoli
Spielbudenplatz 27 - 28
20359 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang durch den Hintereingang möglich - bitte melden Sie sich dafür rechtzeitig bei inkultur.

Die WC-Anlage erreichen sie barrierefrei, ein behinderten gerechtes WC finden Sie neben an im Schmidt Theater.

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Katharina Konrad © Simon Pauly
5. Kammerkonzert
Philharmoniker Hamburg
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Katharina Konrad © Simon Pauly
Katharina Konrad © Simon Pauly
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
5. Kammerkonzert
Philharmoniker Hamburg
Elbphilharmonie Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Wie oft die Musik Worte für das Unaussprechliche findet, zeigt sich im 5. Kammerkonzert: Die Leichtigkeit der Jugend, später dann Nachdenklichkeit und Melancholie, Gefühle und Leidenschaften, die der Mensch nicht in Worte kleiden kann. In der Musik finden sie ihren Ausdruck – allumfassend und für jeden zu verstehen.

 

Hugo Wolf: Italienische Serenade G­Dur für Streichquartett

Hugo Wolf: Vier Lieder für Sopran und Streichquartett

Hugo Wolf: Intermezzo Es-Dur für Streichquartett

Felix Mendelssohn Bartholdy: „… oder soll es Tod bedeuten?“ - Acht Lieder und ein Fragment nach Gedichten von Heinrich Heine. Bearbeitung für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann

Franz Schubert: Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810 – „Der Tod und das Mädchen“

 

Als leichtfüßige Hommage an die Unbeschwertheit seiner Jugendjahre komponierte Hugo Wolf seine „Italienische Serenade“ für Streicher. Ist der Ton dort heiter, so zeigen seine Lieder eine andere Facette des Komponisten: In ihnen versuchte er die Maskierung der Menschen zu enttarnen, voll eindrücklicher Authentizität und tiefem Gefühl.

Reflexionen über das eigene Leben, das „Da-Sein“, sind in Aribert Reimanns Bearbeitung der Lieder Felix Mendelssohn Bartholdys zu hören.

Kurz vor seinem Tod nahm Schubert sich seine populärsten Lieder erneut vor und verarbeitete die bekanntesten Motive in Streichquartetten. Heraus kam, was Schuberts Freund Moritz von Schwind als „Melodie“ beschrieb, „die bleibt wie von Liedern, ganz Empfindung und ganz ausgesprochen“.

 

"Der Tod und das Mädchen“ habe ich seit Kindertagen gemeinsam mit meinen Geschwistern gespielt, unbedarft und voller Spiellust. Heute mit der Gewissheit und dem Wissen, dass Schuberts Musik ohne Worte alles widerspiegelt: Verzweiflung, Angst, Sanftmut und Trost.“ (Naomi Seiler, Solobratschistin)

 

 

Besetzung

Konradin Seitzer und Mette Tjærby Korneliusen (Violine), Naomi Seiler (Viola), Olivia Jeremias (Violoncello)

 

Sopran: Katharina Konradi

Spielstätten Info
Elphi-PHH klein
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg

Da die Wege in der Elbphilharmonie deutlich länger sind, als für Sie vielleicht bisher von Veranstaltungen in der Laeiszhalle gewohnt, empfehlen wir Ihnen, sich spätestens 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Haupteingang einzufinden und rechtzeitig Ihre Plätze einzunehmen. Ein Nacheinlass kann bei Zuspätkommen nicht garantiert werden.

 

Ihre Eintrittskarte berechtigt bereits zum Zugang auf die „Plaza“ ab zwei Stunden vor Konzertbeginn.

 

Barrierefreiheit in der Elbphilharmonie:

Zugang für Rollstuhlfahrer und Personen mit eingeschränkter Mobilität

 

Auf den Ebenen 4 und 5 des Elbphilharmonie-Parkhauses sind Behindertenparkplätze vorhanden. Auch die Kassenautomaten sind behindertengerecht und bieten neben der Sprechverbindung mit der Parkhaus-Zentrale auch eine Videoverbindung an.

 

Die Plaza sowie der Große und Kleine Saal sind nicht direkt vom Parkhaus zu erreichen. Nutzen Sie im Parkhaus die Fahrstuhlgruppe B, um ins Erdgeschoss zu fahren. Nach der Zugangskontrolle können Sie von dort mit der Fahrstuhlgruppe A auf die Plaza fahren.

 

Kurzfristige Termine bitte telefonisch bestellen.

 

Telefon: 040-227-006 66

 

Montag bis Mittwoch: 9 bis 16 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Freitag: 9 bis 14 Uhr



- Schliessen
Hausmeister Krause-Tom Gerhardt © Julian Huke Photography
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Hausmeister Krause-Tom Gerhardt © Julian Huke Photography
Hausmeister Krause-Tom Gerhardt © Julian Huke Photography
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hausmeister Krause – Du lebst nur zweimal
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Komödie von Tom Gerhardt und Franz Krause

Regie: Tom Gerhardt

Mit Tom Gerhardt, Stephan Bieker, Antje Lewald, Stefan Preiss, Franziska Ferrari/ Luana Bellinghausen

 

Nachdem er ein Jahrzehnt lang im TV als notorischer Unruhestifter „Hausmeister Krause“ zu sehen war, gibt es nun ein Wiedersehen auf der Bühne mit Tom Gerhardt in seiner Paraderolle. Ein absurder Schwank mit den beliebtesten Figuren der Fernsehserie – ein Muss für alle Fans und die, die sich nach einem leichten Abend voller Flachs und Leichtigkeit sehnen.

 

Nicht fehlen dürfen dabei natürlich der unvermeidliche Dackelclub, schräge Witze und ganz viel kölsche Schnoddrigkeit („Sischer, sischer“) und Dieter Krauses Ehefrau Lisbeth. Mit der gibt es natürlich mal wieder ordentlich Stress, hat Dieter doch den Hochzeitstag vergessen und wieder nur seine Präsidentschaft im Dackel-Verein im Sinn. Als er dann rausfindet, dass Lisbeth offenbar die Zeit nutzt, um amouröse Abenteuer mit seinem ärgsten Feind zu veranstalten, geht der Rosenkrieg erst so richtig los.

Besetzung

Mit Tom Gerhardt, Stephan Bieker, Antje Lewald, Stefan Preiss, Franziska Ferrari/ Luana Bellinghausen (ab 27.4.)

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Steife Brise © Fabian Hammerl
Steife Brise - Morden im Norden
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Imperial Theater
Steife Brise © Fabian Hammerl
Steife Brise © Fabian Hammerl
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Steife Brise - Morden im Norden
Imperial Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

Künstlerische Leitung: Thorsten Brand, Katharina Butting

 

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - wer wurde diesmal umgebracht?

 

Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven! Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten. Hier bestimmen die Zuschauer Opfer und Todesart und die Schauspieler schlüpfen blitzschnell in ihre Rollen als Kommissar, Komplize oder Serientäter. Ein Mordsspaß!

Besetzung

Mit Sophia Baumgart, Juliane Behneke, Viviane Vanessa Eggers, Markus Glossner, Stefan Heydeck, Knut Kalbertodt, Lars Kalusky, Verena Klimm, Sascha Theodor Kühl, Verena Lohner, Youssef Rebahi-Gilbert, Jan-Henrik Sievers

 

Spielstätten Info
Imperial Theater
Reeperbahn 5
20359 Hamburg

Das Theater ist eingeschränkt rollstuhlgerecht.

Nach vorheriger Anmeldung sind Mitarbeiter bei der Treppe behilflich

 



- Schliessen
Wilfried Schmickler © Alma Hoppes Lustspielhaus
Wilfried Schmickler - Herr Schmickler bitte!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Wilfried Schmickler © Alma Hoppes Lustspielhaus
Wilfried Schmickler © Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Wilfried Schmickler - Herr Schmickler bitte!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

In seinem neuen Programm heißt es: „Herr Schmickler bitte!“, und diesem Aufruf folgt er gerne. Mit seiner Mischung aus gesprochenem Wort, lyrischen Gedichten und ausdrucksstarkem Gesang echauffiert sich Schmickler weiterhin über gesellschaftliche Mißstände und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen. Mit seinem Aufruf zu mehr Toleranz und Mitgefühl wird er weiter einen Beitrag zur „Verfreundlichung der Welt“’ leisten!

 

Wilfried Schmickler wurde mit den 4 wichtigsten Kabarett-Preisen ausgezeichnet: PRIX PANTHEON, DEUTSCHER KABARETTPREIS, DEUTSCHER KLEINKUNSTPREIS und SALZBURGER STIER! Er war fast 30 Jahre bei den WDR-Mitternachtsspitzen („Aufhören Herr Becker“) und jeden Montag um kurz vor 11 stellt er auf WDR 2 die „Montagsfrage“.

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
 © Dr. Alex Romanoff
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Zauber-Salon im Museum Bellachini
 © Dr. Alex Romanoff
© Dr. Alex Romanoff
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Art of Impossible
Mit Dr. Alex Romanoff
Zauber-Salon im Museum Bellachini
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Show „Art of Impossible“ von Dr. Alex Romanoff ist eine einzigartige Kombination aus einer Zaubervorstellung und einem Vortrag. Sie werden faszinierende, lustige und seltsame Geschichten über Zauberkünstler der Vergangenheit hören und auch verstehen, warum die Zauberkunst schon immer eine der wichtigsten Kunstformen war.

 

Alex wird auch aus seinem Leben erzählen und Illusionen zeigen, die er auf der ganzen Welt aufgeführt hat und die jeden im Publikum mit einbeziehen.

Bei dieser Show geht es nicht darum, Sie zu täuschen, sondern gemeinsam auf eine Reise zu gehen, um etwas Neues über Kunst, Magie und das Leben zu entdecken.

 

Dr. Alex Romanoff kam 2014 aus seiner Heimatstadt Moskau nach Deutschland. Er begann auf den Straßen von Frankfurt zu zaubern und war bald auf Firmen- und Privatveranstaltungen in ganz Deutschland zu sehen. 2019 schloss er seine Doktorarbeit über die Geschichte der Zauberkunst ab.

Spielstätten Info
Zauber-Salon
Hansaplatz 8
20099 Hamburg

Im Dezember 2022 wurde das Museum für Zauber und Kunst „Bellachini“ eröffnet.

 

Parken:

Für Zaubersalon-Besucher gelten im Parkhaus nebenan (Baumeisterstraße/Borgesch hinter dem Schauspielhaus) vergünstigte Konditionen. Bei Vorlage einer gültigen Eintrittskarte können Sie ab 90 Minuten vor der Vorstellung bis um 2:00 Uhr nachts für nur € 5,00 parken.

 

 



- Schliessen
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Buddenbrooks – Eine Familiensaga
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Ohnsorg Theater
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Buddenbrooks © Oliver Fantitsch
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Buddenbrooks – Eine Familiensaga
Ohnsorg Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Roman von Thomas Mann

Bühnenfassung von John von Düffel

Plattdeutsch von Cornelia Ehlers

Inszenierung: Marc Becker

Bühne: Katrin Reimers

Kostüme: Stephanie Kniesbeck

 

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann kommt die berühmte Familiengeschichte nun auf Plattdeutsch auf die Bühne. John von Düffel fokussiert in seiner Version vor allem die Geschwisterkonstellation und den Generationenkonflikt.

 

Thomas Mann beschreibt in „Buddenbrooks“ den Verfall einer angesehenen Lübecker Kaufmannsfamilie und ihres einst erfolgreichen Handelsunternehmens vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Drucks und Wandels. Faszinierende Charaktere und dramatische Konflikte beherrschen die bewegte Geschichte dieser Familie, in der es um Liebe und Sehnsucht geht, aber auch um Verantwortung und Pflichten innerhalb einer Kaufmannsdynastie. Sein kritischer Gesellschaftsroman wurde 1929 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet.

 

 

Besetzung

Mit Robert Eder, Colin Hausberg, Julia Kemp, Oskar Ketelhut, Flavio Kiener, Birte Kretschmer, Marco Reimers, Laura Uhlig u.a

Spielstätten Info
Ohnsorg Theater
Heidi-Kabel-Platz 1
20099 Hamburg

Barrierefreies Erdgeschoss mit WC-Anlagen

Alle Kartenpreise inkl. Programmheft.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Hörhilfen erhalten Sie an der Garderobe.



- Schliessen
Die Bücherinsel  © G2 Baraniak
Die Bücherinsel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Harburger Theater
Die Bücherinsel  © G2 Baraniak
Die Bücherinsel © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Bücherinsel
Harburger Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Hommage an das Lesen

Schauspiel nach dem Roman von Janne Mommsen

 

Regie: Axel Schneider

Ausstattung: Birgit Voß

Musikalische Einrichtung: Georg Münzel

 

Wie kann es gelingen, über den eigenen Schatten zu springen? Die peppige Sandra, Tochter eines Schaustellers, hat nur unregelmäßig die Schule besucht und sich durchs Leben gemogelt. Doch eines Tages bricht ihre energievolle Fassade zusammen und offenbart ein Riesenproblem, um das sie sich ihr Leben lang herumgedrückt hat und mit dem niemand gerechnet hätte...

 

Die Mitglieder eines Lesekreises auf einer Nordseeinsel lieben äußerst unterschiedliche Geschichten: irische Romane, Horror, Hochliteratur etc.. Auch Putzfrau und Strandkorbvermieterin Sandra Malien kennt und liebt unzählige Romane. Als sie in den Lesekreis kommt, stellt sie den Text einer unbekannten dänischen Autorin vor, die über die Farben und Landschaften des Nordens schreibt. Alle sind tief ergriffen. Als sie die Regale der Buchhandlung putzt und die Bücher nach Farben geordnet wieder einsortiert, sind alle sicher: sie ist in Wirklichkeit Künstlerin! Zumal sie den Verleger Meinhard Gerke kennt, der eine amerikanischen Bestsellerautor auf der Insel erwartet. Sandra will Franziska aus dem Lesekreis helfen, ihr erstes Buch bei Gerke zu veröffentlichen. Doch Sandras Verhalten zeigt zunehmend Brüche, sie verhält sich merkwürdig und widersprüchlich.

 

Besetzung

Mit Nadja Wünsche, Chantal Hallfeldt, Anne Schieber, Ole Schloßhauer, Tobias Dürr, Valerija Laubach, Ute Geske

Spielstätten Info
Harburger Theater
Museumsplatz 2
21073 Hamburg

Rollstuhlgerechter Zugang zum Saal und den WC-Anlagen

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage



- Schliessen
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine-Soap
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Hamburger Sprechwerk
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Die Zuckerschweine © Phillipp Sell
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die Zuckerschweine-Soap
Hamburger Sprechwerk
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Hamburger Improvisationstheater-Gruppe

 

Sie sind schnell, schrill und unberechenbar: Die waghalsigen Impro-Spieler gehen auf die Bühne, ohne zu wissen, was passiert. Sie haben keinen Text, keine Requisite, keine Regie. Nach den Vorgaben des Publikums entstehen Szenen aus dem Stegreif, die es nur einmal gibt. Die Zuckerschweine sind vermutlich Hamburgs lustigste Improvisationstheatergruppe. Und „ein Stück Hamburger Kultur“, wie sie das Hamburg Journal einmal nannte. Genießen Sie einen Abend voller Überraschungen – mit Lachgarantie. Versprochen.

 

Alle drei Monate zeigen die Zuckerschweine ein ganz spezielles Improtheater-Format, „Die Zuckerschweine-Soap“: Kommen Justin und Denise zusammen? Zieht Kevin endlich aus der WG aus? Und wer übernimmt eigentlich das Café? An aufeinanderfolgenden Terminen entsteht eine Soap-Opera live vor den Augen des Publikums - inklusive Werbespots und Programmhinweisen. Ganz so, als würde man im Fernsehen in eine unbekannte Soap zappen. In den einzelnen Folgen nehmen die Zuschauer Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte.

 

 

Besetzung

Mit Marc und Sören Günther u.v.m.

 

Zusammen mit seinem Bruder Sören leitet Marc die Zuckerschweine seit Menschengedenken. Marc ist einer der Mitbegründer der Gruppe und seit unzähligen Jahren leidenschaftlicher Impro-Spieler und -Trainer. Zudem koordiniert er die Termine der Gruppe.

 

Improvisationstheater ist Theater pur. Theater ohne Kompromisse, Theater für den Moment. Live und ungeniert. Und immer nicht ganz ernst gemeint. Die Spezialität der Zuckerschweine ist ihre unvergleichliche Impro-Show mit einer Extraportion Musik. Seit Dezember 2013 tritt die Impro-Combo regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat im Hamburger Sprechwerk auf.

 

Zweimaliger Hamburger Impro-Meister, ein regelmäßig ausverkauftes Hamburger Sprechwerk, Auftritte in zahllosen deutschen Städten von Berlin bis Darmstadt, von Kiel bis Halle und beim NDR – die Zuckerschweine blicken auf eine bewegte Geschichte mit über 20 Jahren Bühnenerfahrung. Angefangen hatte alles im damaligen Mont Marthe in Eppendorf sowie in Geesthacht und Lüneburg. Es folgten fast zehn Jahre im legendären Foolsgarden in der Schanze, bis die Zuckerschweine ihre Impro-Zelte im Hamburger Sprechwerk aufschlugen. Zum Glück!

 

 



- Schliessen
Meine geniale Freundin © Ralf Hinz
Meine geniale Freundin
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Altonaer Theater
Meine geniale Freundin © Ralf Hinz
Meine geniale Freundin © Ralf Hinz
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Meine geniale Freundin
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach Teil I und II der Neapolitanischen Saga von Elena Ferrante

In Kooperation mit der Theaterei Herrlingen

Nach der deutschen Übersetzung von Karin Krieger

Regie und Bühnenfassung: Edith Ehrhardt

Bühne und Kostüme: Barbara Fumian

Sounddesign: Julia Klomfass

 

Ein spannendes Schauspiel nach dem Weltbestseller von Elena Ferrante über Freundschaft und die Frage, was unser Leben wirklich bestimmt: Unsere Herkunft oder wir selbst?

 

Neapel in den fünfziger und sechziger Jahren: Lila und Elena könnten kaum unterschiedlicher sein und sind doch unzertrennlich. Die Freundinnen wollen den beengten Verhältnissen ihres ärmlichen Viertels Rione in Neapel entfliehen und beharren darauf, ihr Leben selbst zu bestimmen – auch wenn der Preis, den sie dafür zahlen müssen, bisweilen brutal ist. Woran sie sich festhalten, ist ihre Freundschaft. Aber können sie einander wirklich vertrauen?

 

Beide Mädchen, 1944 geboren, wachsen auf in kinderreichen Arbeiterfamilien in Neapels ärmlichem Viertel Rione. Schon bald fallen sie auf durch herausragende Leistungen in der Schule. Aber sie sind grundverschieden. Lila ist unerschrocken, furchtlos und eigensinnig - Elena hingegen ängstlich, unsicher, fleißig und diszipliniert. Trotz der Förderung durch ihre engagierte Lehrerin Maestra Oliveiro trennen sich die Lebenswege der Protagonistinnen nach der Grundschulzeit. Denn nur Elenas Eltern ermöglichen ihrer Tochter durch höhere Bildung den sozialen Aufstieg. Aber die lebenslange Freundschaft der Mädchen bleibt bestehen.

 

 

 

 

 

 

Besetzung

Mit Nadine Ehrenreich, Britta Scheerer und Frank Ehrhardt

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Quatsch Comedy Club Hamburg - Die Live-Show
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Schauffelraddampfer QUEEN © Serious Fun GmbH_Noah Fuchs
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Quatsch Comedy Club Hamburg - Die Live-Show
Schaufelraddampfer Queen, Überseebrücke
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Willkommen an Bord beim Quatsch Comedy Club auf dem Schaufelraddampfer „Queen“ an der Überseebrücke. Hier erleben Sie Deutschlands bekannteste Comedy Show bei einem atemberaubenden Blick auf den Hamburger Hafen. Hier ist Comedy wie sie sein muss: unzensiert, hautnah und vor allem live! Ein Moderator und vier wechselnde Comedians sorgen dafür, dass Ihre Lachmuskeln trainiert werden!

 

Wer sich nach einer Prise frischer Hafenluft und einem herzhaften Schwall an Lachern sehnt, kommt beim Besuch dieses schwimmenden Hamburger Clubs voll auf seine Kosten - gern auch bei ko¨stlichen Cocktails von der Schiffs-Bar.

 

Plätze in PK 2 - Sie werden vor Ort platziert!

 

Einlass: um 19.00 Uhr

 

 

Spielstätten Info
Schaufelraddampfer Queen
Überseebrücke
20459 Hamburg

Kein barrierefreier Zugang aufs Schiff (Treppenstufen) und keine Rollstuhlplätze

 

 

 

 



- Schliessen
Die drei ??? © Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co
Die drei ??? Signale aus dem Jenseits
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Altonaer Theater
Die drei ??? © Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co
Die drei ??? © Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Die drei ??? Signale aus dem Jenseits
Altonaer Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach dem Buch von André Minninger

Bühnenfassung: Axel Schneider

Regie: Lea Ralfs

Ausstattung: Ulrike Engelbrecht

 

Die spannende Detektivgeschichte, Folge 188, der erfolgreichen Buchserie „Die drei???“ kommt erneut auf die Bühne des Altonaer Theaters.

 

In Kontakt mit den Toten treten? An so etwas glauben „Die drei???“ gewiss nicht. Doch genau das scheint Astrala in „Karma-Hour“, der neuen Lieblingssendung von Tante Mathilda, zu gelingen. Wer steckt hinter den Fähigkeiten dieser Frau? Die drei Detektive verfolgen ihre Spur und geraten in die Schusslinie eines mysteriösen Verbrechers...

 

Bob hat Astrala als Mrs. Franklin an der Stimme erkannt und fühlt sich wieder zu ihr hingezogen, denn ein ehemaliger Fall, in dem er von ihr hypnotisiert wurde, verbindet die beiden. Doch das Wiedersehen hinterlässt schmerzhafte Spuren. Mrs. Franklin wird vor ihrem Haus angeschossen und Bob niedergeschlagen. Ab da überschlagen sich die Ereignisse: Mrs. Franklin leugnet je angeschossen worden zu sein, gibt aber einen Tag später den drei Detektiven den Auftrag, einen Erpresser aufzuspüren, der sie bedroht. Kaum nehmen die drei Fragezeichen den Fall an, gibt es einen Brandanschlag auf dem Schrottplatz von Titus Jonas…

 

Der gebürtige Hamburger, André Minninger, ist Buchautor und Hörspielproduzent: er erstellte unter anderem auch Hörspielserien von „TKKG“ und „Die drei ???“.

Besetzung

Mit Andrea Lüdke, Isabell Fischer, Johan Richter, Frank Roder, Baran Sönmez, Hannes Träbert

Spielstätten Info
Altonaer Theater
Museumstraße 17
22765 Hamburg

Hörunterstützung mit der App MobileConnect

Das Altonaer Theater verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus sowie auf die Garderoben- und Parkettebene.

Eine behindertengerechte Toilette finden Sie auf der Garderobenebene. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Frank Grischek & Ralf Lübke © Grischek Fotografie
Frank Grischek & Ralf Lübke - Das Konzert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Frank Grischek & Ralf Lübke © Grischek Fotografie
Frank Grischek & Ralf Lübke © Grischek Fotografie
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Frank Grischek & Ralf Lübke - Das Konzert
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Es gibt neue Hoffnung für alle, die virtuose und handgemachte Musik lieben: In ihrem gemeinsamen Bühnenprogramm zeigen uns die beiden Vollblutmusiker Frank Grischek und Ralf Lübke, wie sie Songs, u. a. von den Beatles, Billy Bragg oder R.E.M., völlig neu erklingen lassen und wie man eigene Stücke so arrangiert, als hätte es diese mitreißend schöne Musik längst geben müssen.

 

Ralf Lübke, der schon als Komponist und Gitarrist der Band „Rosenstolz“ für Schlagzeilen sorgte, schafft es mit einzigartigem Gesang das Publikum aus dem Alltag herauszureißen und tief zu berühren.

 

Frank Grischek, bekannt von zahlreichen Auftritten mit Henning Venske und Jochen Busse und als Solokabarettist, spielt dazu so hochemotional Akkordeon, dass man wünschte, der Abend würde nie vorbeigehen.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Johann Sebastian Bach in der Karwoche
Johannes-Passion
Kantorei und Barockorchester St. Katharinen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
St. Katharinenkirche
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Kantorei St. Katharinen © Kantorei St. Katharinen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Johann Sebastian Bach in der Karwoche
Johannes-Passion
Kantorei und Barockorchester St. Katharinen
St. Katharinenkirche
Inhalt/Programm
Besetzung
Inhalt/Programm

Kantorei und Barockorchester St. Katharinen

Solisten: Katherina Müller (Sopran), Nicole Pieper (Alt), Christian Zenker (Tenor), Jonathan de la Paz Zaens (Arien), Julian Redlin (Jesus)

Dirigent: Andreas Fischer

 

Johann Sebastian Bach: Johannes-Passion BWV 245

 

Johann Sebastian Bachs Passionsmusik nach dem Johannes-Evangelium entstand 1724 im ersten Jahr nach seiner Berufung in das Leipziger Thomaskantorat. Bach hat zwar später mit der Matthäus-Passion ein noch größer besetztes und längeres Werk geschaffen, jedoch die Johannes-Passion bis an sein Lebensende in verschiedenen Fassungen immer wieder aufgeführt. Die gestraffte Erzählweise führt zu einer äußerst dramatischen Gesamtwirkung, die der Passion bis heute einen festen Platz im Musikleben sichert.

Besetzung

Kantorei und Barockorchester St. Katharinen



- Schliessen
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Chor und Orchester St. Michaelis
Oskar Gottlieb Blarr: Jesus-Passion
Hamburger Alsterspatzen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
St. Michaeliskirche
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Hauptkirche St. Michaelis © St. Michaelis
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Chor und Orchester St. Michaelis
Oskar Gottlieb Blarr: Jesus-Passion
Hamburger Alsterspatzen
St. Michaeliskirche
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Chor St. Michaelis und Orchester St. Michaelis (Mitglieder des Philharmonischen Staatsorchesters und des NDR Elbphilharmonie Orchesters u. a.), Hamburger Alsterspatzen (Einstudierung Luiz de Godoy)

Leitung: Jörg Endebrock

 

Solisten: Alina Wunderlin (Sopran), Silvia Hauer (Alt), Sung Min Song (Tenor), Yannick Debus (Bass)

 

Oskar Gottlieb Blarrs „Jesus-Passion“, ein etwa 100-minütiges Oratorium für Solostimmen, Chor, Kinderchor und großes Orchester, besteht aus oratorischen Szenen in drei Teilen. Die Uraufführung des Passionsoratoriums fand 1985 in Düsseldorf im Rahmen des 21. Deutschen Evangelischen Kirchentages statt.

 

 

 

Spielstätten Info
St. Michaeliskirche
Englische Planke 1
20459 Hamburg

Aufgrund der historisch bedingten Bausubstanz ist der Michel leider nur teilweise barrierefrei. Der Zugang zum Kirchenraum und zur Krypta ist für Rollstuhlfahrer gewährleistet. Der Turm ist nur über Treppen erreichbar.

 

Barrierefreie WC-Anlagen.

 

Induktiver Empfang für Schwerhörige auf einigen Plätzen möglich.



- Schliessen
Parsifal
Oper von Richard Wagner
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Parsifal
Oper von Richard Wagner
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Richard Wagner

In deutscher Sprache

 

Inszenierung, Bühne, Kostüme und Licht: Achim Freyer

Video: Jakob Klaffs/Hugo Reis

Dramaturgie: Klaus-Peter Kehr

 

Richard Wagners letzte und tiefgründigste Oper führt den Helden auf eine mystische Reise, gestützt auf Motive aus den Ritterromanen des Mittelalters, allen voran der PARZIVAL Wolfram von Eschenbachs aus dem frühen 13. Jahrhundert. Diese Geschichte vermischt Wagner mit buddhistischen und christlichen Ideen sowie Ansätzen der philosophischen Strömungen des 19. Jahrhunderts.

 

König Titurel ist im Besitz zweier wundertätiger Reliquien, Gral und Heiliger Speer. Der Gral diente als Trinkbecher beim letzten Abendmahl und fing das Blut Christi am Kreuz auf. Der Speer ist jener, mit dem Jesus am Kreuz seine Seitenwunde beigebracht wurde. Titurel hat Ritter um sich gesammelt, die, von den Reliquien gestärkt, in die Welt ziehen und für das Gute kämpfen. Auch Klingsor wollte dem Orden der Gralsritter angehören, wurde aber wegen seiner Unkeuschheit abgelehnt. Daraufhin schuf er in der Wüste ein Gegenreich, einen Zaubergarten mit verführerischen Frauen, und schwor, den König und seine Ritter zu entmachten und die Reliquien an sich zu bringen.

 

Premiere am 16.09.2017

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Chor der Hamburgischen Staatsoper

 

Musikalische Leitung: Patrick Hahn

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Cosi fan tutte © Patrick Sobottka
Cosi fan tutte
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Allee Theater: Kammeroper
Cosi fan tutte © Patrick Sobottka
Cosi fan tutte © Patrick Sobottka
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Cosi fan tutte
Allee Theater: Kammeroper
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

 

Musikalische Leitung und Bearbeitung: Ettore Prandi

Regie: Alfonso Romero Mora

Bühnenbild und Kostüme: Jürgen Kirner

 

Den Abschluss der Spielzeit bildet „Così fan tutte“, Mozarts raffinierte Oper über Liebe, Treue, verborgene Sehnsüchte und Enttäuschungen, die bis heute ihresgleichen sucht. Was als scheinbar heiteres Spiel beginnt, wird bald bitterer Ernst. Einzig die Musik wagt es, den Kern des Spiels zu enthüllen und die wahren Leidenschaften der Protagonisten ans Licht zu bringen. Lassen Sie sich überraschen!

 

Um die Abgründe der Liebe geht es in fast allen Opern Mozarts – doch in keiner so ausschließlich wie in „Così fan tutte“. Hier scheint zunächst alles einfach und unerschütterlich: Ferrando und Guglielmo lieben ihre Verlobten Dorabella und Fiordiligi. Dass die Frauen ihnen treu sind, darauf gehen die Männer jede Wette ein – auch mit Don Alfonso, der sicher ist, ihnen mit einem Experiment das Gegenteil beweisen zu können. Doch was als harmloses Spiel geplant war, entwickelt sich zum grausamen Experiment, das allen Beteiligten am Ende den Boden unter den Füssen wegzieht: Denn die Figuren müssen erkennen, dass das, was sie glauben zu fühlen, und das, was sie tatsächlich empfinden, in schmerzhaftem Widerspruch zueinandersteht. Wer liebt jetzt eigentlich wen?

 

 

Spielstätten Info
Allee Theater
Max-Brauer-Allee 76
22765 Hamburg

Parkplätze:

mit Glück vor dem Haus auf dem Mittelstreifen und ab 19.00 Uhr direkt auf dem Seitenstreifen der Max-Brauer-Allee. Samstags und sonntags sogar ganztägig.



- Schliessen
Zweikampfhasen    © Michael Ehnert-Jennifer Ehnert
Michael Ehnert vs. Jennifer Ehnert - Zweikampfhasen
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Zweikampfhasen    © Michael Ehnert-Jennifer Ehnert
Zweikampfhasen © Michael Ehnert-Jennifer Ehnert
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Michael Ehnert vs. Jennifer Ehnert - Zweikampfhasen
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Regie: Martin Maria Blau

 

Jennifer und Michael Ehnert hinken diesem Zeitalter der ewigen Singles und Lebensabschnittsgefährten gnadenlos hinterher: Denn sie sind einfach nicht in der Lage, sich voneinander scheiden zu lassen, obwohl sie nun wirklich alles tun, um den anderen fix und fertig zu machen. „Sie werden es lieben, wie die zwei sich hassen!“ (Rhein-Neckar Zeitung)

 

Als Ehepaar ist man einfach irgendwie „retro“, „old school“ oder in anderer Hinsicht psychisch beschädigt. Und so vergeht keine Minute, in der den beiden Ehnerts nicht heftige Zweifel kommen an der Sinnhaftigkeit ihrer unmodernen Lebensform... Könnte das Leben ohne den anderen nicht viel rasanter sein? Lustiger? Vielseitiger? Befriedigender – in jeder Hinsicht? Könnte das Leben nicht viel toller sein, wenn man sich unter neu.de schnell mal nach einem weniger anstrengenden Partner umschauen könnte?

 

Schon in ihrem ersten Programm „Küss langsam“ haben Jennifer und Michael Ehnert mehr als 250 Mal versucht, sich scheiden zu lassen – was bis heute nicht geklappt hat.

 

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Rocket Men © Felix Kahlo
Rocket Men
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Rocket Men © Felix Kahlo
Rocket Men © Felix Kahlo
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Rocket Men
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die ROCKET MEN begeben sich auf eine musikalische Reise durch das Universum. Die fünf Musiker sind jeweils in den Jazz- und Pop-Szenen von Hamburg, Berlin und Leipzig zuhause – und verschmelzen das Beste aus den zwei Welten in ihrer einzigartigen Fusion. „Drum and Space“ nennen die fünf Astronauten ihr selbst kreiertes Genre. Hier treffen cineastische Synthesizer-Sounds auf rockige Drum-Grooves und die ungehemmt treibenden Bläser-Lines von Trompete und Saxophon. Auch Dub, Brass-Band-Rhythmen und Jazz-Improvisationen könnten enthalten sein, dazu satte Techno-Beats. Diese Reise ins Weltall wird nicht ohne heftige Erschütterungen ablaufen!

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Barocco © Ira Polyarnaya
Barocco
#einspielmitfeuer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Barocco © Ira Polyarnaya
Barocco © Ira Polyarnaya
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Barocco
#einspielmitfeuer
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ein musikalisches Manifest von Kirill Serebrennikov

Musik und Arien von Bach, Händel, Lully, Monteverdi, Rameau, Vivaldi u.a.

Regie: Kirill Serebrennikov (Opernregisseur des Jahres)

 

Das musiktheatralische Gesamtkunstwerk mit Oper, Schauspiel und Tanz: „Barocco“ ist ein Manifest für die Freiheit und eine künstlerische Revolte der Schönheit gegen eine vielschichtig bedrohte Welt. Hier bringt das Ensemble das Feuer politischen Widerstands mit barocker Festkultur zusammen. „Die Lässigkeit und Chuzpe, mit der Serebrennikov durch die Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte springt, mit der er Assoziationsräume öffnet und wieder schließt, ist absolut faszinierend“ (nachtkritik).

 

Im Barockzeitalter entlud sich – nach Jahren der Pestepidemie – die Lust auf Sinnlichkeit und Leben. „Barocco“ erschafft eine Welt des Exzesses und Rausches, der Avantgarde und des Protests, wo Selbstverbrennungen und die Revolutionen von 1968 auf die leidenschaftliche Musik bekannter Barockkomponisten wie Händel, Monteverdi, Purcell und Bach treffen. In „Barocco“ überwindet der russische Film- und Opernregisseur Kirill Serebrennikov – derzeit „artist in residence“ am Thalia Theater – die Jahrhunderte und setzt die Leidenschaft und Zerbrechlichkeit von Menschen miteinander in Beziehung, die zu verschiedenen Zeiten gegenüber etablierten Systemen aufgestanden sind.

 

Kirill Serebrennikov bewegte das Publikum am Thalia Theater bereits 2019 mit „Who is Happy in Russia?“ zu Begeisterungsstürmen und ist seit 2022 auch mit seiner gefeierten Inszenierung „Der schwarze Mönch“ nach Anton Tschechow im Programm vertreten.

 

 

 

Besetzung

Mit Odin Biron (div. Rollen/ Tenor/Countertenor),

Felix Knopp (div. Rollen/ Bariton),

Tilo Werner und Jovey (div. Rollen/Tenor),

Svetlana Mamresheva, Nadezhda Pavlova und Yang Ge (div. Rollen/ Sopran),

Victoria Trauttmansdorff (div. Rollen),

Daniil Orlov (Der junge Mann, Piano)

 

Tänzerinnen: Polina Sonis, Tirza Ben Zvi/ Larissa Potapov

Tänzer: Steven Fast, Yorgos Michelakis, Davide Troiani/ Mark Christopher Klee

 

Musiker:

Daniil Orlov (Keyboard/Piano)

Andreas Dopp/Stephan Birkmeyer (E-Gitarre)

Arnd Geise/Eleni Granitza (E-Bass)

Hauke Rüter (Trompete)

Jerome Lellouche / Niclas Rothermund (Drums)

Marina Reshetova (Violine 1)

Andrej Böttcher (Violine 2)

Anatol Yarosh (Viola)

Nariman Akbarov (Violoncello)

Tair Turganov (Kontrabass)

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Johannes Flöck © Robert Recker
Johannes Flöck - Schöner schonen
Humor für Hektikverweigerer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Johannes Flöck © Robert Recker
Johannes Flöck © Robert Recker
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Johannes Flöck - Schöner schonen
Humor für Hektikverweigerer
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Das Urgestein der deutschen Comedyszene Johannes Flöck präsentiert sein neues Live-Programm und lädt dazu ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich eine Auszeit zu gönnen. Kommen Sie mit auf eine humorvolle Reise entlang der Stolperfallen des täglichen Lebens, die Flöck ganz neu beleuchtet. Achtung: Lachmuskelkatergefahr!

 

Von der Kunst der Achtsamkeit bis hin zu aktuellen Themen wie Ernährung, dem E-Bike-Hype und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über aktive Entspannung – mit humorvollen, fast philosophischen Denkanstößen und einer anmutigen Mischung aus Anekdote und Reflexion sorgt er für ein lachendes und entspanntes Publikum.

 

Flöck, selbst ein bekennender Hektikverweigerer, teilt hilfreiche Tipps, wie man das Leben auf lustige Art leichter nehmen kann. Seine Herangehensweise und wunderbare Selbstironie zeigen, dass man mit Leichtigkeit jung bleiben kann.

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Nils Kugelmann Trio © Uli Neumann-Cosel
Nils Kugelmann Trio
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Nils Kugelmann Trio © Uli Neumann-Cosel
Nils Kugelmann Trio © Uli Neumann-Cosel
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Nils Kugelmann Trio
JazzHall
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Nils Kugelmann ist mit seinem Debütalbum „Stormy Beauty“ (ACT) etwas ganz Besonderes gelungen. Neben einer Nominierung für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, einem Auftritt in den europäischen Jazz-Charts und begeistertem Publikum allerorts wurde es auch von der nationalen und internationalen Presse durchweg gefeiert. Gemeinsam mit seinen langjährigen Weggefährten Luca Zambito am Klavier und Sebastian Wolfgruber am Schlagzeug entstehen cinematisch energetische Klangwelten, die das Publikum ab dem ersten Ton tief in ihren Bann ziehen und berühren.

 

 

 

Besetzung

Nils Kugelmann (bass, composition), Luca Zambito (piano), Sebastian Wolfgruber (drums)

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Die Bücherinsel © G2 Baraniak
Die Bücherinsel
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Kulturwerk am See
Die Bücherinsel © G2 Baraniak
Die Bücherinsel © G2 Baraniak
Mögliche weitere Termine
3 freie Plätze
Die Bücherinsel
Kulturwerk am See
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Eine Hommage an das Lesen

Schauspiel nach dem Roman von Janne Mommsen; Regie: Axel Schneider

 

Die peppige Sandra, Tochter eines Schaustellers, hat nur unregelmäßig die Schule besucht und sich durchs Leben gemogelt. Doch eines Tages bricht ihre energievolle Fassade zusammen und offenbart ein Riesenproblem, um das sie sich ihr Leben lang herumgedrückt hat und mit dem niemand gerechnet hätte...

 

Machen Bücher glücklich? Die Mitglieder eines Lesekreises einer fiktiven Nordseeinsel lieben Literatur: von irischen Romanen über Horror-Gruselgeschichten bis zu Hochliteratur ist der Bogen weit gespannt. Auch Reinigungskraft und Strandkorbvermieterin Sandra Malien kennt und liebt Romane. Als sie in den Lesezirkel aufgenommen wird, überrascht sie die anderen mit dem Text einer unbekannten dänischen Autorin, die die Farben und Landschaften des Nordens berührend beschreibt. Alle sind tief ergriffen. Eines Tages reinigt Sandra Malien die Regale der Buchhandlung und sortiert die Bücher nach Farben geordnet wieder ein. Alle sind sich sicher: Sandra muss in Wirklichkeit eine Künstlerin sein! Zumal sie den berühmten Verleger Meinhard Gerke kennt, der einen amerikanischen Bestsellerautor auf der Insel erwartet.

Besetzung

Altonaer Theater mit Nadja Wünsche, Chantal Hallfeldt, Anne Schieber, Ole Schloßhauer, Tobias Dürr, Valerija Laubach, Ute Geske

Spielstätten Info
Kulturwerk am See
Am Kulturwerk 1
22844 Norderstedt

Anfahrt per PKW:

Am Kulturwerk 1 = für das Navigationsgerät: Stormarnstr. 55

 



- Schliessen
König Lear © Armin Smailovic
König Lear
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
König Lear © Armin Smailovic
König Lear © Armin Smailovic
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
König Lear
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel von William Shakespeare

Regie: Jan Bosse

 

Wie übergebe ich die Welt an die nächste Generation?

 

Der alte König Lear will sein Reich unter den drei Töchtern aufteilen. Doch für seine Wahl zählt nicht deren jeweilige Eignung, sondern das Maß der Liebe zu ihrem Vater. Und so trifft er eine unverantwortliche, folgenschwere Entscheidung. Premierenjubel für Jan Bosses „König Lear“! Der erfahrene Shakespeare-Regisseur „zaubert mit einem fantastischen Ensemble um Wolfram Koch einen brandaktuellen König Lear (...) auf die Bühne des Hamburger Thalia Theaters“ (Die Welt).

 

Jetzt ist es aber genug mit der Herrschaft des alten weißen Mannes! Lasst endlich die Jungen ran, am besten junge Frauen! – So denkt hier der König selbst. Nun gilt es, den Nachlass zu ordnen, die gerechte Verteilung unter den drei Töchtern zu klären und sich mit Würde aus der Politik zurückzuziehen. Doch ganz so leicht ist es leider nicht mit dem Loslassen von Macht. Als die schmeichelnde Liebesbekundung der jüngsten und geliebtesten Tochter nicht wie gewünscht ausfällt, enterbt er sie kurzerhand und vermacht den heuchlerischen älteren Töchtern sein Königreich. Damit setzt er eine Katastrophe in Gang, an deren Ende Gewalt, Chaos und Wahnsinn stehen.

 

Jan Bosse war mit seinem „Hamlet“ und „Viel Lärm um nichts“ zum Berliner Theatertreffen eingeladen.

 

 

 

Besetzung

Mit Wolfram Koch, Christiane von Poelnitz, Falk Rockstroh, Tilo Werner, Anna Blomeier, Toini Ruhnke, Pauline Rénevier, Johannes Hegemann

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Max Beier © Christof Arnold
Max Beier - Love & Order
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Max Beier © Christof Arnold
Max Beier © Christof Arnold
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Max Beier - Love & Order
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden.

Aber nun ist Rettung nah: Max Beier, der Jäger der verlorenen Schatzis, verhaftet Herzensverbrecher und Liebestöter, kurzum: er sorgt für Love & Order.

 

Ein Kabarettprogramm für alle, die nicht nur Schenkel klopfen, sondern gern mal ihr Gehirn entpfropfen. Max Beier lässt Ihre Synapsen japsen und Ihr Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich.

 

Warum gibt‘s Liebende so selten als Paar? Was ist des Putins Kern? Ist die Ampel ein flotter Dreier oder einfach nur ein Verkehrshindernis? Wieviel Sinn ist noch keine Krise? Die organisierte Familienbandenkriminalität ist ein langes Wort, aber ein ernstes Problem.

 

Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Love and Order is all you need.

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Mischa Schumann Trio
Mischa Schumann Trio
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
JazzHall
Mischa Schumann Trio
Mischa Schumann Trio
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Mischa Schumann Trio
JazzHall
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

…und Kool K’s Band

 

Mischa Schumann (Piano, Komposition), Giorgi Kiknadze (Bass), Heinz Lichius (Schlagzeug), Bigband der Julius-Leber Stadtteilschule Schnelsen

 

An diesem besonderen Abend erwartet uns ein Doppelkonzert des Mischa Schumann Trios und der Kool K's Big Band der Julius-Leber-Stadtteilschule. Der Nachwuchs probt gemeinsam mit den erfahrenen Musikern und stellt das Ergebnis der Zusammenarbeit an diesem Abend vor.

Danach zelebriert das Mischa Schumann Trio im intensiven Miteinander sein neues Album: Musik, die für die Dreierbesetzung entworfen wurde - von mehrteilig bis assoziativ, rhythmisch zupackend oder in Flächen schwebend. Mischa Schumann ist im Blick auf seine eigene Musik stets auf der Suche nach dem, was jenseits von stilistischen Beschränkungen möglich wird. Mit „Move Change Resolve“ gelingt es ihm, ein neues Kapitel dieser Herangehensweise aufzuschlagen.

Spielstätten Info
JazzHall - HFMT Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Längerer Weg durch das Erdgeschoss der Hochschule für Musik und Theater

Kein barrierefreier Zugang zur JazzHall (Treppenstufen) !

 

Durch die zu öffnende Glasfassade und die Sitzstufen des Amphitheaters lässt sich die JazzHall auch nach draußen in Richtung Alsterwiesen bespielen und bietet in den Sommermonaten Open-Air Konzerten eine Bühne. Die integrierte Bar bietet dem Publikum Getränke & Kulinarik.

 



- Schliessen
Fußballoper © Envato Elements
Fußballoper
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
OPERNLOFT
Fußballoper © Envato Elements
Fußballoper © Envato Elements
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Fußballoper
OPERNLOFT
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Wo kochen die Emotionen genauso hoch wie beim Fußball? In der Oper natürlich! Hier wird geliebt, gestritten und sogar gemordet!

In einer einmaligen Fusion aus Fan-Gesängen, Fußballliedern und herzzerreißenden Opernarien bringt Inken Rahardt mit dem jungen Ensemble ein spannendes Stück voller Energie, Leidenschaft und Dramatik auf die Bühne.

 

 

Besetzung

Regie und Ausstattung: Inken Rahardt

Musikalische Leitung: Amy Brinkman-Davis

 

Mit Freja Sandkamm und Aline Lettow (Sopran), Johanna Bretschneider (Mezzosopran), Jeffrey Herminghaus (Bariton), Ljuban Zivanovic (Tenor), Bruno Vargas (Bass)

 

 

Spielstätten Info
OPERNLOFT
Van-der-Smissen-Straße 4
22767 Hamburg

Das OPERNLOFT verfügt über einen barrierefreien Zugang in das Haus (Rampe) und eine behindertengerechte Toilette. Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Leon Gurvitch © Henriette Mielke
Klassik neu erlebt
Leon Gurvitch: Bachomania
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Laeiszhalle Kleiner Saal
Leon Gurvitch © Henriette Mielke
Leon Gurvitch © Henriette Mielke
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Klassik neu erlebt
Leon Gurvitch: Bachomania
Laeiszhalle Kleiner Saal
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Klassik trifft auf Improvisationskunst: In seinem Solo-Piano-Programm „Bachomania“ bringt der international gefeierte virtuose Pianist und Komponist Leon Gurvitch die Musik von Johann Sebastian Bach auf eine völlig neue, aufregende Weise zum Klingen. Es ist eine Reise durch die Jahrhunderte, die die Strenge und Schönheit barocker Musik mit der Freiheit und Kreativität moderner Klavierkunst vereint.

 

Anlässlich des 340. Geburtstags des großen Meisters feiert Gurvitch nicht nur dessen zeitlose Werke, sondern lädt das Publikum dazu ein, Bach durch die Linse moderner Interpretationskunst zu erleben. Mit Respekt und Fantasie adaptiert Gurvitch dessen Kompositionen, die ursprünglich nicht für Klavier gedacht waren – darunter Auszüge aus Bachs berühmten Cello-Suiten und Choräle wie „Jesus bleibet meine Freude“.

 

Die Magie von Bach – lebendig, dynamisch und voller Überraschungen. „Bachomania“ zeigt, dass seine Musik auch heute noch eine der größten Inspirationsquellen für Musiker und Publikum ist.

Besetzung

Leon Gurvitch (Klavier)

Spielstätten Info
Laeiszhalle-LGM klein
Gorch-Fock-Wall
20355 Hamburg

Barrierefreier Eingang zum Großen Saal: Eingang Gorch-Fock-Wall

Im Großen Saal gibt es keine Einschränkung in der Rollstuhlbreite.

 

Barrierefreie WC-Anlagen; Rollstuhlplätze auf Anfrage.

 



- Schliessen
Odyssee © Kiran West
Odyssee
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Staatsoper Hamburg
Odyssee © Kiran West
Odyssee © Kiran West
Mögliche weitere Termine
1 freier Platz
Odyssee
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballett von John Neumeier nach dem Epos des Homer

Eine Koproduktion mit „Megaron The Athens Concert Hall“

 

Musik: George Couroupos (Auftragswerk der Hamburgischen Staatsoper)

Choreografie und Inszenierung: John Neumeier

Bühnenbild und Kostüme: Yannis Kokkos

 

Eines der bedeutendsten Stücke der Dichtkunst ist das Epos „Odyssee“ des griechischen Lyrikers Homer. Ein monumentales Werk über Krieg, Heimatsuche, Unterwegssein und die Begegnung mit der Fremde. Neumeiers Inszenierung über Homers abenteuerliche Reise entstand 1995 auf Einladung des Athener Opern- und Konzerthauses Megaron.

 

Nach Ende des Trojanischen Krieges lassen die Götter des Olymp Odysseus zehn Jahre auf den Weltmeeren umherirren. Während seine Frau Penelope auf den Kriegsheimkehrer wartet, erlebt Odysseus mit seinen Männern unzählige Abenteuer wie den Kampf mit dem einäugigen Zyklopen und die wundersame Begegnung mit der Zauberin Kirke. Schließlich hilft Göttin Athene dem Helden, in seine Heimat nach Ithaka zurückzukehren.

 

Seine tänzerische Bühnenfassung sollte so nah wie möglich an die Wurzeln des Epos heranreichen und die literarische Vorlage gleichzeitig auf eine Ebene der Bewegung übersetzen. Eine Voraussetzung dafür war die Vergabe eines Auftragswerks an den griechischen Komponisten George Couroupos sowie die Zusammenarbeit mit dem griechischen Bühnen- und Kostümbildner Yannis Kokkos.

 

„Ohne Krieg ist die ODYSSEE nicht denkbar. Für mich geht es darum, dass ein Mensch nach einem zehn Jahre dauerenden Krieg wieder zu sich selber finden..., zu seiner Ganzheit zurückfinden und seinen femininen Teil wiederentdecken muss. Der heißt Penelope.“ (John Neumeier)

 

 

URAUFFÜHRUNG:

Hamburg Ballett, Megaron The Athens Concert Hall, Athen, 20. November 1995

PREMIERE IN HAMBURG:

Hamburg Ballett, 17. Dezember 1995

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

 

 

Besetzung

Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Musikalische Leitung: Markus Lehtinen

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen
Bidla Buh_Jubiläum © Bidla Buh
Bidla Buh - Der Name ist Programm
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Komödie Winterhuder Fährhaus
Bidla Buh_Jubiläum © Bidla Buh
Bidla Buh_Jubiläum © Bidla Buh
Mögliche weitere Termine
2 freie Plätze
Bidla Buh - Der Name ist Programm
Komödie Winterhuder Fährhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Die drei hanseatischen Vollblutmusiker Hans Torge, Ole und Frederick präsentieren in prickelnder Laune und mit vortrefflicher Eleganz ein knallbuntes Potpourri musikalisch­komödiantischer Leckerbissen. Sie sehen aus, als wären sie zu einem Staatsbankett geladen: Frack, Manschettenknöpfe, Einstecktuch, gestriegeltes Haar. Aber aufgepasst! Hier ist vieles anders, als es scheint, denn die drei Herren, die so gentlemanlike daherkommen, haben es faustdick hinter den Ohren.

 

Ein wahres Füllhorn verrückt-verdrehter Ideen schütten die drei Hamburger über ihr Publikum aus, und das kriegt sich vor lauter Begeisterung gar nicht mehr ein.

Die Show der drei Tausendsassas bewegt sich dabei stets abseits musikalischer Trampelpfade: überraschend, musikalisch virtuos und manchmal auch ein wenig skurril.

 

Seit 25 Jahren begeistert Bidla Buh sein Publikum mit anspruchsvollster Musik-Comedy im Frack des neuen Jahrtausends. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen wie dem des Rheingau Musik Festivals fasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung aus musikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor.

 

 

 

 

 

Spielstätten Info
komödie winterhuder fährhaus
Hudtwalckerstraße 13
22299 Hamburg

Rollstuhlgerechte Zugänge und WC-Anlagen.

Hörhilfen sind am Garderobentresen erhältlich.

Rollstuhlplätze auf Anfrage.



- Schliessen
Endsieg © Thomas Aurin
Endsieg
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Deutsches Schauspielhaus
Endsieg © Thomas Aurin
Endsieg © Thomas Aurin
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Endsieg
Deutsches Schauspielhaus
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Nachspiel: nach dem Königsweg ist vor dem Königsweg ist der Königsweg

von Elfriede Jelinek

 

Regie: Falk Richter

Bühne und Kostüme: Nina Wetzel

Musik: Matthias Grübel

Video: Sébastien Dupouey, Michel Auder

Licht: Annette ter Meulen

Dramaturgie: Rita Thiele

 

Elfriede Jelineks Stück „Am Königsweg“, das sie 2016 anlässlich der ersten Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten schrieb, folgt nun mit „Endsieg“ ein Nachspiel als Reaktion auf Trumps erneuten Wahlsieg. Falk Richter, der die vielfach ausgezeichnete Inszenierung „Am Königsweg“ am SchauSpielHaus Hamburg uraufgeführt hat, wird nur einen Monat nach der US-Wahl den neuen Jelinek-Text mit seinem Team als szenische Annäherung im SchauSpielHaus vorstellen.

 

Wieder demontiert Jelinek scharfsinnig die populistische Rhetorik Trumps und beleuchtet seine Wähler, die diesen offen gewaltbereiten, menschen- und demokratieverachtenden Anführer lieben und bewundern. Mit bösem Spott zeigt Jelinek die geradezu kultische Verehrung des „neuen alten Königs“ als göttlich auserwählten Erlöser und konterkariert das tobend lärmende Wutgeheul der Trumpisten.

 

Hierbei ist noch keine vollständige Inszenierung zu erwarten, sondern lediglich eine szenische Annäherung an Jelineks „Gedicht“ - mehr wäre bei nur zwei Wochen Probezeit nicht umsetzbar gewesen.

Besetzung

Mit Mehmet Atesçi, Sandra Gerling, Josefine Israel, Christoph Jöde, Mirco Kreibich, Julia Wieninger, Frank Willens

Spielstätten Info
Deutsches Schauspielhaus
Kirchenallee 39
20099 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage.

Behindertengerechte Toiletten vorhanden.

Kein Fahrstuhl vorhanden.

 

Seh- und Hörhilfen:

Theatergläser können gegen Pfand an der Garderobe geliehen werden.

 

Außerdem steht im SchauSpielHaus eine Hörverstärkungsanlage zur Verfügung. Die Geräte werden durch die Platzanweiser*innen ausgegeben: Smartphone-Nutzer*innen können über die kostenlose App »Sennheiser MobileConnect« der Vorstellung hörverstärkt folgen. Es stehen dafür auch iPods und Kopfhörer zum Verleih bereit. Die Hörverstärkung ist auf fast allen Plätzen verfügbar.



- Schliessen
Ajax und der Schwan der Scham © Krafft Angerer
Ajax und der Schwan der Scham
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Thalia Theater
Ajax und der Schwan der Scham © Krafft Angerer
Ajax und der Schwan der Scham © Krafft Angerer
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Ajax und der Schwan der Scham
Thalia Theater
Inhalt/Programm
Besetzung
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Schauspiel nach Sophokles von Christopher Rüping und Ensemble

Regie: Christopher Rüping

Bühne: Jonathan Mertz

Kostüme: Lene Schwind

 

Unter den griechischen Helden vor Troja ist Ajax nur der Zweitbeste, der Zweitstärkste, immer im Schatten des größten Griechen: Achill. Christopher Rüping widmet seine neue Arbeit am Thalia Theater dem stolzen Vergessenen und überträgt mit seinem Ensemble den „Ajaxkomplex“ klug und amüsant ins Heute. „Faszinierend gelingt es dem nur fünfköpfigen Ensemble (...) die komplizierte Geschichte samt ihren schwergängigen Verwicklungen anrührend zu verdeutlichen.“ (FAZ)

 

Ajax fügt sich in seine Rolle - und am Ende ist er es, der Achills Leichnam und dessen Rüstung vom Schlachtfeld birgt. Doch statt ihn für seinen Einsatz zu belohnen, verleihen die Griechen die Rüstung Odysseus, dem Rhetoriker mit dem Gewinnerlächeln. Diese Kränkung erträgt Ajax nicht und läuft Amok. Und nach der Raserei wartet die Scham. Eine bodenlose Scham, in die Ajax sich stürzt – und schließlich ins Schwert.

 

Uraufführung 15. Januar 2025, Thalia Theater

 

 

 

 

Besetzung

Mit Maja Beckmann, Maike Knirsch, Nils Kahnwald, Hans Löw, Pauline Rénevier

Spielstätten Info
Thalia Theater
Alstertor
20095 Hamburg

Barrierefreiheit:

 

Rollstuhlplätze auf Anfrage

Behindertengerechte Sanitäranlagen befinden sich im Erdgeschoss des Theaters.

 

Hörhilfen:

 

An der Garderobe (Parkett rechts) erhalten Sie kostenlos einen Empfänger für das drahtloses System „Phonak“. Darüber hinaus verfügt das Thalia Theater über eine Induktionsschleife.

 



- Schliessen
Jonas Greiner - Greiner für alle!
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Alma Hoppes Lustspielhaus
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Jonas Greiner - Greiner für alle!
Alma Hoppes Lustspielhaus
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Mit seinem neuen Soloprogramm kombiniert der 25-jährige Comedian und Kabarettist mit seiner unverwechselbaren Art, spitze ironische Gesellschaftskritik und lustige Alltagsgeschichten mit hochkarätigem und erfrischendem Humor. Ein unterhaltsamer Abend mit einem der vielversprechendsten jungen Vertreter der deutschen Comedy- und Kabarettszene! Aktuell, intelligent und brüllend komisch.

 

Der mehrfach preisgekrönte Stand-Up-Comedian und Kabarettist ist regelmäßiger Gast in TV-Shows wie dem „Vereinsheim Schwabing“ (BR), „Olafs Klub“ (MDR) oder bei „NightWash“. Videos seiner Auftritte werden im Netz millionenfach geklickt. In seinem monatlichen Überblick bei YouTube blickt Jonas Greiner satirisch auf das gesellschaftliche und politische Geschehen. Im Podcast „Die Weltmeisterschaft des Schwachsinns“ macht er sich gemeinsam mit Comedy-Kollege Quichotte regelmäßig auf die Suche nach dem größten Schwachsinn, den die Menschen im Laufe der Geschichte so verzapft haben: Verrückte Herrscher, bekloppte Verschwörungstheorien, seltsame Gesetze und vieles mehr. Zu hören ist er außerdem regelmäßig mit verschiedenen Radio-Comedys bei MDR JUMP.

 

 

 

Spielstätten Info
Alma Hoppes Lustspielhaus.
Ludolfstraße 53
20249 Hamburg

Behindertenparkplätze auf Anfrage

 

Parkett und WC mit dem Rollstuhl zugänglich

Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer im gesamten Parkett



- Schliessen
Endstation Sehnsucht © Kiran West
Endstation Sehnsucht
HAMBURG BALLETT
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Staatsoper Hamburg
Endstation Sehnsucht © Kiran West
Endstation Sehnsucht © Kiran West
Mögliche weitere Termine
4 oder mehr freie Plätze
Endstation Sehnsucht
HAMBURG BALLETT
Staatsoper Hamburg
Inhalt/Programm
Spielstätten-Info
Inhalt/Programm

Ballett von John Neumeier nach Tennessee Williams

Musik (vom Tonträger): Sergej Prokofjew und Alfred Schnittke

Choreographie, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: John Neumeier

 

John Neumeiers bildstarke Umsetzung des Theaterklassikers von Tennessee Williams ist eine Charakterstudie von Blanche DuBois, die den Zusammenbruch ihrer einst wohlhabenden Familie durchlebt. Als sie Zuflucht sucht bei ihrer Schwester Stella und deren brutalem Ehemann Stanley in New Orleans, kommt es in den beengten Wohnverhältnissen zu Spannungen und schließlich zur Katastrophe.

 

Die tragische Familiengeschichte um Verlust, Liebe und Gewalt wurde für Tennessee Williams der endgültige Durchbruch und brachte ihm den begehrten Pulitzer-Preis ein. Vor allem die Verfilmung von Elia Kazan von 1951, mit Vivien Leigh und Marlon Brando in den Hauptrollen, machte „Endstation Sehnsucht“ weltbekannt. Für John Neumeier ist das Werk „eines der größten Stücke der amerikanischen Literatur“.

 

Uraufführung: Das Stuttgarter Ballett, Stuttgart, 3. Dezember 1983

Hamburg-Premiere: Hamburg Ballett, 30. April 1987

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

Spielstätten Info
Staatsoper Hamburg
Dammtorstraße 28
20354 Hamburg

Barrierefreiheit:

- Barrierefreie Rollstuhl-gerechte Eingänge

- Ein schmaler Rollstuhl vorhanden

- Fahrstuhl bis zum 4. Rang

- Rollstuhlplätze (im Parkett) auf Anfrage

- barrierefrei zugängliche WCs im Parkettfoyer

 

Behindertenparkplätze:

Vor dem Opernhaus stehen in unmittelbarer Nähe zum Eingang in der Großen Theaterstraße drei Behindertenparkplätze zur Verfügung. Zwei weitere Behindertenparkplätze befinden sich vor der Theaterkasse.

 

Sonstige Parkplätze:

Parkmöglichkeiten in der Innenstadt sind generell eingeschränkt, am besten Parkhaus nutzen.

„Parkhaus Gänsemarkt“, Dammtorwall 5/7, 20354 Hamburg

Ein- und Ausfahrt über Dammtorwall und Welckerstraße

Rund um die Uhr geöffnet (Fragen Sie nach einem Abendtarif)



- Schliessen

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.