Theater-Bus Hittfeld

6 FAHRTEN FÜR NUR 284,00 € (Nr. 5075)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Jutta Matzat
Telefon, Privat: 04105-32 77
Telefon, Mobil: 0157- 54 32 79 31
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Carmen © Brinkhoff-Moegenburg
Carmen
Staatsoper Hamburg
Do.
10.10.2024
19:00 Uhr
Carmen © Brinkhoff-Moegenburg
Carmen © Brinkhoff-Moegenburg
Carmen
Staatsoper Hamburg
Do.
10.10.2024
19:00 Uhr

Oper von Georges Bizet in französischer Sprache

 

Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch

Kostüme: José Luna

Licht: Carsten Sander

Dramaturgie: Sabrina Zwach

 

In ihrer berühmten Habañera besingt die stürmische Carmen die Unbeständigkeit der Liebe, und so zahlt auch Don José den Preis für seine Leidenschaft. Herbert Fritsch inszenierte diesen Klassiker der Opernliteratur ganz neu: „Große Gesten, schrille Kostüme: Regisseur Herbert Fritsch macht aus dem Klassiker ein Spektakel für Augen und Ohren.“ (ndr.de)

 

Es geht um das Schicksal der umschwärmten, selbstbewussten Fabrikarbeiterin Carmen aus Sevilla. In Don José trifft sie einen Mann, der ihr rettungslos verfällt, sie aber auch einengt durch seine Liebe. Im Konflikt zwischen ihrer Freiheit und dieser Liebe entscheidet sie sich für die Freiheit. Ein Entschluss mit dramatischen Folgen...

 

Das wohl bekannteste Werk des französischen Komponisten Georges Bizet nach der Novelle von Prosper Mérimée wurde 1875 an der Pariser Opéra-Comique uraufgeführt. Seit 1980 zeigte die Staatsoper Hamburg die Inszenierung von Piero Faggioni, nun inszeniert der Dortmunder Opernintendant Herbert Fritsch den Klassiker neu.

 

Altersempfehlung: ab 12 Jahren/Klasse 7

 

Premiere: 17.09.2022

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

 

 

- SCHLIEßEN
Die Comedian Harmonists © Anatol Kotte
Die Comedian Harmonists
Hamburger Kammerspiele
Sa.
07.12.2024
19:30 Uhr
Die Comedian Harmonists © Anatol Kotte
Die Comedian Harmonists © Anatol Kotte
Die Comedian Harmonists
Hamburger Kammerspiele
Sa.
07.12.2024
19:30 Uhr

Schauspiel mit Musik von Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink

Regie: Cornelia Schirmer

Musikalische Leitung: Jan Christof Scheibe

Bühne und Kostüme: N.N.

 

„Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück.“

 

Die Geschichte des international bekannten Berliner Vokalensembles (1928–1935): seine Gründung, den kometenhaften Aufstieg des Sextetts, das Berufsverbot für die drei jüdischen Mitglieder 1935 durch die Nationalsozialisten und die darauf folgende Trennung der Gruppe - Gottfried Greiffenhagen und Franz Wittenbrink haben daraus eine unsterbliche Erfolgsgeschichte für die Bühne kreiert.

 

Jan Christof Scheibe fügt den bekannten Hits wie „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Ein Freund, ein guter Freund“ oder „Irgendwo auf der Welt“ hier und da eine Prise Boyband-Feeling hinzu und überrascht uns neben dem typischen Sound der 20er Jahre mit handgemachtem Rhythmus und musikalischer Frische.

 

Berlin,1927: Harry Frommermann singt eigentlich nur aus Vergnügen und ist ein großer Fan des amerikanischen Vokalquartetts The Revelers. Dann möchte er ein eigenes Ensemble gründen und sucht professionelle Sänger. Auf seine Annonce meldet sich, neben 70 anderen arbeitslosen Männern, auch Robert Biberti, der nicht nur eine außergewöhnliche Bassstimme besitzt, sondern ebenfalls glühender Anhänger der Revelers ist. Wenige Tage später bringt Biberti zwei Chorkollegen mit, diese wiederum einen Pianisten, und langsam formiert sich eine A-capella-Männergesangsgruppe. Die jungen Männer machen zusammen Musik, proben wie verrückt, schlagen sich durch und haben endlich ihre ersten Erfolge. Der Rest ist Geschichte.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Benjamin Eisenberg © Alma Hoppes Lustspielhaus
Benjamin Eisenberg & Gäste
Alma Hoppes Lustspielhaus
Mi.
08.01.2025
20:00 Uhr
Benjamin Eisenberg © Alma Hoppes Lustspielhaus
Benjamin Eisenberg © Alma Hoppes Lustspielhaus
Benjamin Eisenberg & Gäste
Alma Hoppes Lustspielhaus
Mi.
08.01.2025
20:00 Uhr

Seit Jahren lädt Benjamin Eisenberg zum „Neujahrskabarett“, einer Kleinkunst-Mix-Show zum Jahresbeginn, die Rückblickthemen und das Beste aus den Programmen seiner Gäste vereint.

 

Eisenberg ist bekannt für seine kritischen Analysen des Zeitgeschehens - gespickt mit charmant verpackten subtilen Spitzen und hammerharten Gags aus seinem satirischen Werkzeugkasten. „Eisenberg ist die gelungene Symbiose aus klassischem Kabarett und Comedy und schlicht eine erfrischende Abwechslung.“ (Badische Zeitung)

 

 

- SCHLIEßEN
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
6. Philharmonisches Konzert-Kent Nagano
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
03.02.2025
20:00 Uhr
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
Elbphilharmonie © Mathias Thurm
6. Philharmonisches Konzert-Kent Nagano
Elbphilharmonie Großer Saal
Mo.
03.02.2025
20:00 Uhr

Meisterwerke müssen nicht zwingend vollendet sein. Wie reizvoll das Offene sich in musikalischen Werken entfalten kann, beweist dieses Konzertprogramm gleich zweimal: In den rätselhaften Traumwelten von Schuberts 7. Symphonie, die aus nur zwei Sätzen besteht, wie auch in Mozarts wunderbarer und überreicher c-Moll Messe.

 

Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h­Moll D 759 „Die Unvollendete“

Wolfgang Amadeus Mozart: Missa c­Moll KV 427 „Große c-Moll-Messe“ für Soli, Chor und Orchester

 

Schubert komponierte zwei Sätze seiner siebten Symphonie, dann kam eine Auftragsarbeit dazwischen und das Stück landete in der Schublade. Aber diese zwei Sätze haben es in sich: Dunkelheit und Wahnsinn treffen auf Walzerseligkeit und einen Ländler, der seinen Weg über Filmmusik und Werbung bis zu den legendären Schlümpfen gemacht hat.

 

Freiheit, Genie und den Reiz des Fragmentarischen birgt auch Mozarts „Große c-Moll-Messe“. Frisch verheiratet schrieb er das Werk als Dank für die Genesung seiner Frau, für die die Sopranpartie gedacht war. Den Zeitgenossen galt die Musik als zu opernhaft – heute wird sie als Höhepunkt von Mozarts kirchenmusikalischem Schaffen gefeiert.

 

Einführung 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

 

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Konzert-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

- SCHLIEßEN
Barocco © Ira Polyarnaya
Barocco
Thalia Theater
Mi.
09.04.2025
20:00 Uhr
Barocco © Ira Polyarnaya
Barocco © Ira Polyarnaya
Barocco
Thalia Theater
Mi.
09.04.2025
20:00 Uhr

Ein musikalisches Manifest von Kirill Serebrennikov

Musik und Arien von Bach, Händel, Lully, Monteverdi, Rameau, Vivaldi u.a.

Regie: Kirill Serebrennikov (Opernregisseur des Jahres)

 

Das musiktheatralische Gesamtkunstwerk mit Oper, Schauspiel und Tanz: „Barocco“ ist ein Manifest für die Freiheit und eine künstlerische Revolte der Schönheit gegen eine vielschichtig bedrohte Welt. Hier bringt das Ensemble das Feuer politischen Widerstands mit barocker Festkultur zusammen. „Die Lässigkeit und Chuzpe, mit der Serebrennikov durch die Jahre, Jahrzehnte und Jahrhunderte springt, mit der er Assoziationsräume öffnet und wieder schließt, ist absolut faszinierend“ (nachtkritik).

 

Im Barockzeitalter entlud sich – nach Jahren der Pestepidemie – die Lust auf Sinnlichkeit und Leben. „Barocco“ erschafft eine Welt des Exzesses und Rausches, der Avantgarde und des Protests, wo Selbstverbrennungen und die Revolutionen von 1968 auf die leidenschaftliche Musik bekannter Barockkomponisten wie Händel, Monteverdi, Purcell und Bach treffen. In „Barocco“ überwindet der russische Film- und Opernregisseur Kirill Serebrennikov – derzeit „artist in residence“ am Thalia Theater – die Jahrhunderte und setzt die Leidenschaft und Zerbrechlichkeit von Menschen miteinander in Beziehung, die zu verschiedenen Zeiten gegenüber etablierten Systemen aufgestanden sind.

 

Kirill Serebrennikov bewegte das Publikum am Thalia Theater bereits 2019 mit „Who is Happy in Russia?“ zu Begeisterungsstürmen und ist seit 2022 auch mit seiner gefeierten Inszenierung „Der schwarze Mönch“ nach Anton Tschechow im Programm vertreten.

 

 

 

- SCHLIEßEN
Anrechtsbelegung
Gebühren, Last Minute, Verfall
Mo.
30.06.2025
20:01 Uhr
Anrechtsbelegung
Gebühren, Last Minute, Verfall
Mo.
30.06.2025
20:01 Uhr

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21218
Ort: 
Emmelndorf
Haltestelle: 
Bahnhofstr., "Schwarzer Weg"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21218
Ort: 
Hittfeld
Haltestelle: 
Burg Seevetal
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:42 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:12 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:42 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21218
Ort: 
Hittfeld
Haltestelle: 
ehemals. Gasthaus "Gambrinius"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21218
Ort: 
Hittfeld
Haltestelle: 
Im Heubruch, Hst. Am Schützenplatz
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21220
Ort: 
Seevetal-Maschen
Haltestelle: 
Hamburger Straße ggüb. Hotel "Maack"
Vorstellung 19:00 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:30 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
19:00 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.