Theater-Bus Jork und Umgebung

5 FAHRTEN FÜR NUR 245,50 € (Nr. 5980)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Herr Tim Steffen
Telefon, Geschäft: 040 227 006 66
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Herr Puntila © Katrin Ribbe
Herr Puntila und sein Knecht Matti
Deutsches Schauspielhaus
Mo.
14.10.2024
19:30 Uhr
Herr Puntila © Katrin Ribbe
Herr Puntila © Katrin Ribbe
Herr Puntila und sein Knecht Matti
Deutsches Schauspielhaus
Mo.
14.10.2024
19:30 Uhr

Schauspiel von Bertolt Brecht

Volksstück nach Erzählungen und einem Stückentwurf von Hella Wuolijoki

mit Musik von Paul Dessau

 

Regie: Karin Beier

Bühne: Johannes Schütz

Kostüm: Wicke Naujoks

Musik: Jörg Gollasch

Video: Severin Renke

 

Das Porträt einer moralisch wie ökonomisch verschuldeten Gesellschaft, in der die Herrschaftsverhältnisse so untragbar wie unauflösbar sind, avancierte nach Ende des Zweiten Weltkriegs neben der „Dreigroschenoper“ zu Bertolt Brechts meistgespielten Stücken. Karin Beier gelingt eine bildmächtige, äußerst gelungene Inszenierung dieses Volksstückes mit „viel frischer Inszenierungsluft (...) und einem ganz und gar außergewöhnlichen, großartigen Ensemble“ (SWR).

 

Der Gutsbesitzer Puntila führt ein Doppelleben: Im nüchternen Zustand ist er ein Despot, ein kalter und berechnender Herrenmensch - betrunken dagegen gibt er sich gesellig und empathisch. Er macht Versprechungen, sieht sich als Opfer seiner Rolle und wirbt bei seinen Untergebenen um Verständnis für seine Besitzverhältnisse und die Macht, die daraus resultiert. Nur Matti, sein schlitzohriger Chauffeur, scheint ihm ebenbürtig. Ihm verspricht Puntila seine Tochter und Teile seines Eigentums. Aber Matti sucht lieber das Weite, bevor Puntila wieder zum alten Tyranen ernüchtert ist. Doch dessen Zeit geht zu Ende. Das spürt er in jedem Moment...

 

 

- SCHLIEßEN
Elektra © Monika Rittershaus
Elektra
Staatsoper Hamburg
Di.
12.11.2024
19:30 Uhr
Elektra © Monika Rittershaus
Elektra © Monika Rittershaus
Elektra
Staatsoper Hamburg
Di.
12.11.2024
19:30 Uhr

Oper von Richard Strauss

In deutscher Sprache

 

Inszenierung und Bühnenbild: Dmitri Tcherniakov

Dramaturgie: Tatiana Vereshchagina

Kostüme: Elena Zaytseva

Video: Tieni Burkhalter

Licht: Gleb Filshtinsky

 

Als König Agamemnon aus dem Trojanischen Krieg heimkehrt, wird er von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Aegisth ermordet. Elektra, die Tochter Agamemnons, und ihr vom Königshof verbannter Bruder Orest wollen die Tat rächen, doch auch Elektra bezahlt dafür mit ihrem Leben. Premierenjubel (2021) beim modern und „spannend inszenierte(n) Familiendrama“ (ndr.de).

 

Tag für Tag gedenkt Elektra des ermordeten Vaters, plant blutige Siegesfeste und wartet auf den Augenblick, da ihr Bruder zurückkehren wird. Unter einem Dach mit den Mördern ihres Vaters treffen Blut- und Rachedurst auf die Zukunftsträume der jüngeren Schwester, die sich nach Ehe und Kindern, einem Leben in Eintracht und Glückseligkeit sehnt.

 

Altersempfehlung: Ab 16 Jahren/Klasse 11

 

 

- SCHLIEßEN
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige
Ernst Deutsch Theater
Mi.
18.12.2024
19:30 Uhr
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige © Oliver Fantitsch
Der Geizige
Ernst Deutsch Theater
Mi.
18.12.2024
19:30 Uhr

Schauspiel von Molière

Regie: Anatol Preissler

Bühne: Heiko Mönnich

 

Die Geschichte eines Geizhalses, der ohne Rücksicht auf seine Mitmenschen alles daran setzt, seinen Reichtum zu horten und zu vermehren - doch seine Rechnung geht nicht auf.

 

Bei Harpagon dreht sich alles nur ums Geld. Sein Geiz hat astronomische Ausmaße, von Menschlichkeit keine Spur. Harpagons einzige Geliebte ist eine im Garten vergrabene Geldkassette. Mit seiner krankhaften Sparsamkeit tyrannisiert er seine Mitmenschen, vergiftet das Klima in seinem Umfeld. Um seinen Ausgabenstopp durchzusetzen, werden sogar die Heiratspläne seiner Kinder instrumentalisiert. Seine Tochter Elise hat er dem begüterten, alten Anselme versprochen, für den Sohn Cléante ist eine reiche Witwe vorgesehen. Die Vermählungen sollen ohne Feierlichkeiten schnell und kostenfrei über die Bühne gehen. Er selbst plant die junge, schöne Marianne zu heiraten, nicht wissend, dass diese in seinen Sohn Cléante verliebt ist. Als dann eines Tages seine innig geliebte Kassette verschwunden ist, gerät Harpagons Lebensökonomie gänzlich aus den Fugen.

 

 

- SCHLIEßEN
Das Tagebuch der Anne Frank © G2 Baraniak
Das Tagebuch der Anne Frank
Altonaer Theater
Mi.
22.01.2025
19:30 Uhr
Das Tagebuch der Anne Frank © G2 Baraniak
Das Tagebuch der Anne Frank © G2 Baraniak
Das Tagebuch der Anne Frank
Altonaer Theater
Mi.
22.01.2025
19:30 Uhr

Schauspiel von Michael Schachermaier (Regie und Bühnenfassung)

Bühne und Kostüme: Malte Lübben

Musikalische Leitung: Christoph Kähler

 

Das Tagebuch der Anne Frank zählt zu den meistgelesenen Büchern der Welt und bewegt bis heute unterschiedliche Generationen. Ihre Geschichte steht exemplarisch für all jene, die unter dem verbrecherischen NS-Regime Opfer von Antisemitismus und brutaler Verfolgung wurden.

 

Das Altonaer Theater erinnert mit der eigens in Auftrag gegebenen Bühnenversion an Anne Franks Tod im Februar 1945 und an das Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren. „Die Inszenierung bringt den Stoff eindringlich, aber auch mit Frische und Leichtigkeit auf die Bühne. Anne Franks Stimme bleibt stark, auch dank Leyb-Anouk“ (NDR Hamburg Journal)

 

Anne Frank ist 13 Jahre alt, deutsche Jüdin und möchte Schriftstellerin werden, als sie ein rot kariertes Tagebuch zu ihrem Geburtstag geschenkt bekommt. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt sie in Amsterdam, nachdem sie aufgrund von Verfolgung 1934 aus Frankfurt am Main fliehen musste. Als ihre Schwester Margot am 5. Juli 1942 den Aufruf zum „Arbeitsdienst nach Deutschland“ erhält, ist eines klar: Die Familie muss untertauchen, um ihre Deportation in ein Konzentrationslager zu verhindern. Im Hinterhaus der Firma des Vaters Otto Frank lebt die Familie fortan verborgen. Anne schreibt über ihre alltäglichen Erlebnisse und Ängste und findet in ihrem Tagebuch ihren ganz persönlichen Freiraum - eingesperrt in Räumen hinter einem Drehschrank.

 

„Du weißt längst, dass mein liebster Wunsch ist, einmal Journalistin und später eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Ob ich diese größenwahnsinnigen (oder wahnsinnigen) Neigungen je ausführen kann, das wird sich noch zeigen müssen, aber Themen habe ich bis jetzt genug.“ - Anne Frank, Tagebucheintrag am 11. Mai 1944

 

Anne Frank führte ihr Tagebuch vom 12. Juni 1942 bis zum 01. August 1944. Ihr Vater, der als einziger der Familie den Krieg und Holocaust überlebte, veröffentlichte die Aufzeichnungen im Jahr 1947.

 

- SCHLIEßEN
Spiel gewinnt © Michael Petersohn
Spiel gewinnt
Komödie Winterhuder Fährhaus
Fr.
14.03.2025
19:30 Uhr
Spiel gewinnt © Michael Petersohn
Spiel gewinnt © Michael Petersohn
Spiel gewinnt
Komödie Winterhuder Fährhaus
Fr.
14.03.2025
19:30 Uhr

Komödie von Karsten Laske

Regie: Gerd Lukas Storzer

Bühne & Kostüm: Stephanie Kniesbeck

Requisite: Kerstin Sielaff

 

Ihre spitze Zunge ist bundesweit bekannt. Kaum jemand polarisiert Medien-Deutschland so wie Schauspielerin, Kabarettistin und Reality TV-Ikone Désirée Nick. Die Bühnen-Diva ist jetzt in der Uraufführung von „Spiel gewinnt“ zu sehen. Eine mitreißende und böse Komödie über Einsamkeit und wie man sie mit Mut, Leidenschaft und Phantasie überwindet.

 

Geschützt gegen tödliche Viren, unvorsichtige Mitmenschen und alle anderen Zumutungen des modernen Lebens haust IT-Spezialist und Eremit Felix in seinem „Super Smart Home“ – inmitten von Apps, Touchscreens und mehr. Dann dringt die herzlich-chaotische und ein wenig übergriffige Miriam in sein Refugium ein, um im Auftrag der Stadt die Rauchmelder zu kontrollieren. Aber unter Kontrolle hat die muntere Miriam überhaupt nichts. Und so bringt sie Felix lieb gewonnene tägliche Routine gehörig ins Schleudern. Als sich die patente Single-Frau dann auch noch in ihn verknallt, bringt das sein bestens gepanzertes Herz fast zum Explodieren...

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
21635
Ort: 
Jork
Haltestelle: 
Jork, Schulzentrum
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:00 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:30 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21635
Ort: 
Jork
Haltestelle: 
Auf dem Kamp
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:32 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:02 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:32 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21635
Ort: 
Jork
Haltestelle: 
Osterjork 77
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:34 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:04 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:34 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21635
Ort: 
Jork
Haltestelle: 
Osterjork 125
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:36 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:06 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:36 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21635
Ort: 
Königreich
Haltestelle: 
Königreich, Kreuzung
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:38 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:08 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:38 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21129
Ort: 
Neuenfelde
Haltestelle: 
Seehof
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:43 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:13 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:43 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21129
Ort: 
Neuenfelde
Haltestelle: 
Marschkamper Deich
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21129
Ort: 
Neuenfelde
Haltestelle: 
Neuenfelder Kirche
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:49 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:19 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:49 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21129
Ort: 
Finkenwerder
Haltestelle: 
Rudolf-Kinau-Allee
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:55 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:25 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:55 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21129
Ort: 
Finkenwerder
Haltestelle: 
Haltestelle Norderschulweg
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:57 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:27 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:57 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
21129
Ort: 
Finkenwerder
Haltestelle: 
Osterfelddeich
Vorstellung 19:00 Uhr: 
18:03 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
18:33 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
19:03 Uhr
Busnummer: 
1

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.