Theater-Bus Ratzeburg

7 FAHRTEN FÜR NUR 364,50 € (Nr. 5951)
(Der Abo-Preis ist Endpreis, inklusive aller Steuern und Gebühren)

Sie buchen ein komplettes Kulturprogramm inklusive Shuttle im modernen Reisebus:


Sie steigen an einer nah gelegenen Haltestelle in Ihrem Wohnort ein (siehe Busfahrplan) und direkt am Theater wieder aus. So ersparen Sie sich die lästige Parkplatzsuche und können den Abend ganz entspannt angehen. Grundsätzlich können Sie Ihre Garderobe im Bus lassen, berücksichtigen Sie aber bitte, dass der Bus nicht immer direkt vor dem Theatereingang halten kann (maximal 300 m Fußweg). Nicht alle Theater sind barrierefrei und es müssen gegebenenfalls Treppen bestiegen werden. Für die Heimfahrt ist gesorgt, Ihr Theaterbus steht pünktlich für Sie bereit.

 

Machen Sie mit beim Theaterbus!
Unter Angabe Ihrer Adresse können Sie sich gern unter theaterbus@inkultur.de oder telefonisch unter 040 – 22 700 666 anmelden oder schon für die Spielzeit 2025-2026 vormerken lassen. Für die nächste Spielzeit schicken wir Ihnen dann unverbindlich im August/ September 2025 das neue Programm für Ihren Wohnort zu.

 

Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Ansprechpartner
Frau Gudrun Jenssen
Telefon, Privat: 04541 - 26 93
Telefon, Mobil: 0172 - 18 11 714
Abos buchen
ABO BUCHEN
ABO VERSCHENKEN
Programm
So funktioniert's
Busfahrplan
Titel
Datum /
Uhrzeit
Münchhausen ... © Michael Petersohn
Münchhausen - oder: Freuds letzte Reise
Komödie Winterhuder Fährhaus
Di.
01.10.2024
19:30 Uhr
Münchhausen ... © Michael Petersohn
Münchhausen ... © Michael Petersohn
Münchhausen - oder: Freuds letzte Reise
Komödie Winterhuder Fährhaus
Di.
01.10.2024
19:30 Uhr

Komödie von Sönke Andresen nach dem Comic von Flix/Kissel

Mit Jytte-Merle Böhrnsen, Matthias Freihof, Marcus Ganser, Karina Krawzcyk, Max Ortner

 

Basierend auf dem gleichnamigen Comic von Flix/ Kissel hat Sönke Andresen ein Theaterstück voller Phantasie und Magie geschrieben, in dem es darum geht, was Wahrheit und was Lüge ist. Aber ist das Leben nicht zu kurz und zu schön, um sich diese Frage überhaupt zu stellen?

 

Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs landet ein merkwürdiger alter Mann in einem Ballon auf dem Dach des Buckingham Palastes. Er stellt sich als Baron Münchhausen vor und behauptet, er käme vom Erdbeerpflücken auf dem Mond. Der englische Geheimdienst beißt sich an dem Mann die Zähne aus und beschließt, den Psychologen Sigmund Freud zu Rate zu ziehen. Der ist anfangs gar nicht begeistert davon, seine Tage mit einem Wahnsinnigen zu verbringen, willigt jedoch - nicht ganz freiwillig - schließlich ein. Anfangs scheitert auch er mit seiner Analyse, doch dann entdeckt er Tatsachen und Fakten in den offensichtlichen Märchen des Barons. Er fragt nach und die beiden völlig unterschiedlichen Charaktere beginnen, sich näher zu kommen, während Realität und Fiktion verschwimmen …

- SCHLIEßEN
Der Freischütz © Brinkhoff-Moegenburg
Der Freischütz
Staatsoper Hamburg
Mi.
27.11.2024
19:30 Uhr
Der Freischütz © Brinkhoff-Moegenburg
Der Freischütz © Brinkhoff-Moegenburg
Der Freischütz
Staatsoper Hamburg
Mi.
27.11.2024
19:30 Uhr

Oper von Carl Maria von Weber

In deutscher Sprache

 

Inszenierung: Andreas Kriegenburg

Bühne: Harald B. Thor

Kostüme: Andrea Schraad

Licht: Andreas Grüter

 

Webers romantisches Drama und Volksstück in einem, angesiedelt zwischen Traum und Alptraum, fasziniert bis heute. Schon die Uraufführung war ein beispielloser Erfolg: „Kritiker, Künstler, Dilettanten und Musikfreunde waren wie berauscht …“, so ein Bericht zur Uraufführung 1821 im Berliner Schauspielhaus. Der Freischütz traf den Nerv der Zeit. So auch der neue Hamburger „Freischütz“ als „abgründiger Psychokrimi (...). Der 200 Jahre alte Klassiker wird unter der brillanten Leitung von Yoel Gamzou (...) zu einem unheimlichen guten Opernabend“ (NDR).

 

Agathe ist Max versprochen, doch ein alter Brauch könnte ihr Glück noch einmal ins Wanken bringen: Max darf mit seinem Probeschuss das Ziel nicht verfehlen. Das weiß auch Caspar, der mit dem teuflischen Samiel im Bunde steht. Er überredet den unsicheren Max, Freikugeln zu gießen, mit denen er garantiert treffen werde. Doch Max weiß nicht, dass die letzte der Kugeln für seine Braut bestimmt ist...

 

Weber hatte den Stoff in einem alten Gespensterbuch entdeckt. Die Geschichte vom Jägerburschen Max, der sich dem Teufel verschreibt, rührt an Urängste der Menschen. Der Wald, Inbegriff der „deutschen Seele“, wird zum Kampfplatz zwischen Gut und Böse. Webers Musik gestaltet mit packender Emotionalität die Not und Verzweiflung der Menschen und auch deren Hoffnung auf ein glückliches Ende.

 

* * * * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

- SCHLIEßEN
Tschechische Kammerphilharmonie, Prag_Martin Kos © HTK GmbH & Co. KG
Die große Weihnachtsgala der Klassik
Laeiszhalle Großer Saal
Mi.
18.12.2024
20:00 Uhr
Tschechische Kammerphilharmonie, Prag_Martin Kos © HTK GmbH & Co. KG
Tschechische Kammerphilharmonie, Prag_Martin Kos © HTK GmbH & Co. KG
Die große Weihnachtsgala der Klassik
Laeiszhalle Großer Saal
Mi.
18.12.2024
20:00 Uhr

Zur diesjährigen Weihnachtszeit kündigt sich das weltweit bekannte und renommierte Ensemble der Tschechischen Kammerphilharmonie Prag an: mit einer großen Auswahl unvergesslicher Orchesterwerke weltbekannter Komponisten der klassischen Musik. In Zusammenarbeit mit den wunderschönen Stimmen von vier hochkarätigen Prager Opernsängern entsteht ein elegantes Erlebnis, das dem Abend eine besinnliche Weihnachtsstimmung verleiht.

 

Programmauszug:

 

Pietro Mascagni: Ave Maria

Johann S. Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248: „Großer Herr, o starker König“

Antonio Vivaldi: „Gloria“, D-Dur, RV 589

Wolfgang A. Mozart: Motette „Exsultate jubilate“, KV 165: Allelluja!

Adolphe Adam: Cantique de Noël

Charles Gounod (nach J.S. Bach): Ave Maria

Antonio Vivaldi: „Le quattro stagioni“ (Die vier Jahreszeiten) - L'inverno (Winter), Opus 8/4, RV 297

Georg F. Händel: Oratorium „The Messiah“ (Der Messias): Sinfonia

Traditionell: Adeste fideles

 

… und viele weitere weihnachtliche Werke!

 

 

- SCHLIEßEN
Jekyll und Hyde-Christian Richard Bauer © Oliver Fantitsch
Jekyll und Hyde
Imperial Theater
Mo.
20.01.2025
20:00 Uhr
Jekyll und Hyde-Christian Richard Bauer © Oliver Fantitsch
Jekyll und Hyde-Christian Richard Bauer © Oliver Fantitsch
Jekyll und Hyde
Imperial Theater
Mo.
20.01.2025
20:00 Uhr

Schauspiel nach der Novelle von Robert Louis Stevenson

 

London 1887. Der junge Arzt Dr. Henry Jekyll glaubt nicht an die strengen Tugend- und Moralvorstellungen des Viktorianischen Zeitalters und experimentiert heimlich mit einem Serum, mit welchem er das Gute vom Bösen trennen möchte. In einem Selbstversuch testet er das persönlichkeitsverändernde Mittel. Jedoch mit verheerender Wirkung! Es verwandelt den sanftmütigen und ausgeglichenen Dr. Jekyll in den monströsen Mr. Hyde, einen aggressiven Sittenstrolch und Gewaltverbrecher. Als er erkennt, zu welch grausamen Taten das Monster Hyde fähig ist, will er es für immer aus seinem Körper verbannen. Doch es ist längst zu spät. Dr. Jekyll hat die Kontrolle über Hyde bereits verloren…

 

Altersempfehlung: Ab 14 Jahren

- SCHLIEßEN
Der Circle  © Caren Detje
Der Circle
Altonaer Theater
Sa.
01.03.2025
19:30 Uhr
Der Circle  © Caren Detje
Der Circle © Caren Detje
Der Circle
Altonaer Theater
Sa.
01.03.2025
19:30 Uhr

Schauspiel nach dem Bestseller von Dave Eggers (2013) und dem gleichnamigen Film mit Emma Watson

Bühne: Jörg Kiefel

Kostüme: Ricarda Lutz

Dramaturgie: Stine Kege

 

Es ist ein Thriller der besten Art! Dave Eggers entwirft in „Der Circle“ erschreckende Szenarien eines Überwachungsstaates, der sich durch die vermeintlich unerschöpflichen Vorteile des Internets etabliert. Der Traum von der absoluten Transparenz entwickelt sich hier zunehmend zu einem alle(s) kontrollierenden Albtraum.

 

„Der Circle“, ein weltweit operierendes Unternehmen, hat sich das Ziel gesetzt, alle digitalen Dienstleistungen auf eine Plattform zu konzentrieren. Dank der innovativen Firma kann sich jeder Mensch mit einer einzigen Online-Identität durchs Internet bewegen. Durch die Gleichschaltung und die wegfallende Anonymität wird aber Transparenz zum obersten Gebot der globalen Firma. Ein gefährliches Unterfangen auch für die hoch motivierte neue Mitarbeiterin Mae: Unter ständiger Kamerabewachung und Beschattung verirrt sie sich in den Strukturen ihrer Berufs-Welt und muss sich entscheiden: bleibt sie Teil dieses totalitären Systems, um die Vorteile weiter nutzen zu können, oder muss sie es bekämpfen, um ihre individuelle Identität zu erhalten?

 

 

 

- SCHLIEßEN
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Maria Stuarda
Staatsoper Hamburg
So.
30.03.2025
17:00 Uhr
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Maria Stuarda © Brinkhoff-Moegenburg
Maria Stuarda
Staatsoper Hamburg
So.
30.03.2025
17:00 Uhr

Oper von Gaetano Donizetti

In italienischer Sprache

 

(Altersempfehlung: ab 15 Jahren / Klasse 10)

 

Inszenierung: Karin Beier

Bühne: Amber Vandenhoeck

Kostüme: Eva Dessecker

Licht: Annette ter Meulen Licht

Dramaturgie: Rita Thiele

 

Das Königinnen-Drama „Maria Stuarda“ ist die Premiere der Italienischen Opernwochen 2025 in Hamburg - in der Regie von Karin Beier, Intendantin des Deutschen Schauspielhauses. Eine beeindruckende Hamburger Erstaufführung. Die Königinnen begeisterten mit einem „famosen Duell der Koloraturen“ und „Long Long als Roberto gelang das Kunststück, seinen Platz zwischen beiden Königinnen zu finden“ (klassik-begeistert.de). Weitere Stars des Abends: der Chor der Hamburgischen Staatsoper und Eberhard Friedrich, der nach zwölf Jahren als Chordirektor der Staatsoper Hamburg zum Ende der Spielzeit in den Ruhestand geht.

 

Maria und Elisabetta: Zwei Königinnen kämpfen um die Macht und um die Liebe. Zwischen ihnen steht Graf Leicester, Elisabettas Liebhaber, der sich zu Maria hingezogen fühlt. Im Park von Schloss Fotheringhay treffen die beiden Frauen aufeinander – ein Zweikampf der Gefühle, ausgetragen mit den Waffen des Belcanto, Koloraturen auf Messers Schneide. Die Katholikin Maria wird am Ende erhobenen Hauptes das Schafott besteigen, die Protestantin Elisabetta den Thron behalten, doch ihre Liebe verlieren.

 

Einführung: 40 Minuten vor Vorstellungsbeginn

 

Wichtiger Hinweis für Busgruppen:

Für Teilnehmer von Busgruppen können bedauerlicherweise keine Opern-Einführungen angeboten werden. Da nicht jeder an den Einführungen teilnehmen möchte, können die Abfahrzeiten der Busse aus organisatorischen Gründen nur auf den Veranstaltungsbeginn abgestimmt werden.

 

* * * * *

Bei Wahl-Abo-Buchungen werden zwei Anrechte benötigt und automatisch verbucht.

- SCHLIEßEN
Romeo und Julia  © Oliver Fantitsch
Romeo und Julia
Ernst Deutsch Theater
Do.
24.04.2025
19:30 Uhr
Romeo und Julia  © Oliver Fantitsch
Romeo und Julia © Oliver Fantitsch
Romeo und Julia
Ernst Deutsch Theater
Do.
24.04.2025
19:30 Uhr

Tragödie von William Shakespeare

Regie: Anton Pleva

Bühne: Timo von Kriegstein

Kostüme: Amelie Müller

Musik: Henrik Demker

 

In dem von Gewalt und Verbrechen beherrschten Verona entflammt die grenzenlose Liebe zwischen Romeo und Julia, den einzigen Kindern zweier verfeindeter Familien. Nur der Glaube an die Kraft ihrer Liebe lässt sie über sich hinauswachsen, um alle Hindernisse dieser gnadenlosen, hasserfüllten Welt zu überwinden...

 

Ihre Liebe auf den ersten Blick ist für die beiden jungen Menschen aus Verona eine Offenbarung, für ihre Familien, die Montagues und die Capulets, ein absolutes Tabu. Mit großer Leidenschaft stemmen sich Romeo und Julia gegen eine generationsübergreifende Spirale von Hass und Gewalt, die zwischen ihren beiden Familien herrscht. Der Krieg nährt sich selbst, die Ursache dafür ist längst vergessen. All das kann die Liebenden nicht aufhalten. Sie widersetzen sich radikal dem Familiendogma und wagen das Äußerste...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

- SCHLIEßEN

IHRE TERMINE

Sie buchen ein komplettes Theater-Arrangement mit festen Terminen inklusive Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus. Sollten Aufführungen bereits in der Vergangenheit liegen, reduziert sich dementsprechend der Preis (Den genauen Preis erfragen Sie dann bitte telefonisch). Bei einigen Theatern stehen noch nicht alle Aufführungen oder Termine fest - dort finden Sie eine Monatsangabe. Wir informieren Sie rechtzeitig schriftlich über diese Termine.

 

IHRE KARTEN

Wir buchen Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiskategorie - fair und ausgewogen.
Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der jeweiligen Vorstellung per Post. Alle Eintrittskarten sind übertragbar.

 

BUSSERVICE

Unter dem Menüpunkt "Busfahrplan" informieren wir Sie über die Haltestellen.
Bitte beachten Sie die jeweiligen Abfahrtzeiten bei unterschiedlichem Vorstellungsbeginn.

 

GEMEINSAM INS THEATER

Wenn Sie mit der Familie, Freunden oder Bekannten die Vorstellungen gemeinsam besuchen möchten, geben Sie Ihren Wunsch nach zusammenhängenden Plätzen bitte bei der Bestellung mit an. Es sind maximal vier Plätze nebeneinader möglich.

 

SPIELPLANÄNDERUNGEN

Aus den unterschiedlichen Gründen kann es zu kurzfristigen Spielplanänderungen kommen. Diese sind nicht beabsichtigt, aber grundsätzlich vorbehalten.

 

MAGAZIN

Unser Magazin inkultur, das Sie am Anfang eines Monats gratis per Post erhalten, informiert über das aktuelle Kulturgeschehen in Hamburg und bietet Ihnen die Möglichkeit zusätzlich zu Ihrem Programm vergünstigte Karte zu buchen. Die erste Ausgabe der Spielzeit erscheint im September, die letzte Ausgabe Mitte Juni und gilt bis einschließlich August.

PLZ
Ort
Haltestelle
Vorstellung
19:00 Uhr
Vorstellung
19:30 Uhr
Vorstellung
20:00 Uhr
Bus
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Seniorenwohnsitz
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:35 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:05 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:35 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Eichenweg, Hst.
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:37 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:07 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:37 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Mechower Straße/Ansverus-Kirche
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:40 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:10 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:40 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Markt (Lavastein)
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:45 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:45 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23903
Ort: 
Ratzeburg
Haltestelle: 
Finanzamt
Vorstellung 19:00 Uhr: 
16:50 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:20 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
17:50 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23881
Ort: 
Breitenfelde
Haltestelle: 
Tankstelle ESSO
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:15 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:45 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:15 Uhr
Busnummer: 
1
PLZ: 
23879
Ort: 
Mölln
Haltestelle: 
ZOB
Vorstellung 19:00 Uhr: 
17:00 Uhr
Vorstellung 19:30 Uhr: 
17:30 Uhr
Vorstellung 20:00 Uhr: 
18:00 Uhr
Busnummer: 
2

Verwendung von Cookies

Zur Bereitstellung des Internetangebots verwenden wir Cookies. Bitte legen Sie fest, welche Cookies Sie zulassen möchten.

Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.

Funktionale Cookies dienen dazu, Ihnen externe Inhalte anzuzeigen.

Diese Cookies helfen uns zu verstehen wie unsere Webseite genutzt wird. Dadurch können wir unsere Leistung für Sie verbessern. Zudem werden externe Anwendungen (z.B. Google Maps) mit Ihrem Standort zur einfachen Navigation beliefert.